• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Trossingen
  • Anmeldeschluss:

Beschreibung

Chorklang – Stimmbildung – Phrasierung – Dirigiertechnik: Dieser Zertifikatslehrgang verbindet eine Vertiefung von Chordirigiertechnik und künstlerischem Ausdruck mit einer Probendidaktik, die individuelle Bedarfe im eigenen Chor aufgreift. Darüber hinaus bieten individuelle und chorische Stimmbildungseinheiten Einblicke in die Themen Stimmpotenziale, Atemtechnik und Körperarbeit.

Im Vordergrund stehen dabei immer Gemeinschaft, Kommunikation und das kollektive Erleben von Musik: Wie kann durch eine inspirierende Probenarbeit eine motivierende Atmosphäre im Chor entstehen? Wie können neue Sänger und Sängerinnen gewonnen werden und der Probenbesuch ganzjährig erhöht werden? Wie geht man mit heterogenen Gruppen wertschätzend und differenziert um? In diesem Lehrgang werden dazu Lösungsansätze erarbeitet, die eigene Probenarbeit reflektiert und gemeinsam weiterentwickelt.

Lehrgangsziele

  • Befähigung zur professionellen Leitung von Chören: motivierende Probenarbeit und innovative didaktische Ansätze
  • Reflexion der eigenen Rolle als Dirigent/in und Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven
  • Erwerb fundierter Kenntnisse in den Bereichen Werkerarbeitung, Stimmbildung, Dirigiertechnik und musikalische Gestaltung
  • Ausbau der Kompetenzen im Umgang mit der eigenen Stimme sowie der sich daraus ableitenden Fähigkeiten, stimmbildnerisch mit dem Chor zu arbeiten
  • Vermittlung von chorischen Kompetenzen: Intonationssicherheit, Klavierspiel in der Probenarbeit, Stilkunde, Interpretationskriterien etc.
  • Erweiterung des eigenen Repertoires an Chorliteratur
  • Verständnis von Rahmenbedingungen von Kooperation als Grundlage für die Umsetzung gemeinsamer Projekte

Veranstaltungsleitung

Teresa Pfefferkorn, Prof. Annedore Hacker-Jakobi, Julian Knörzer, Fabio Mancini, Daniel Karrasch, Sinnika Kimmich, Lukas Grimm

Diese Veranstaltung richtet sich an

Dirigentinnen und Dirigenten von Amateurchören; Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker; Lehrkräfte mit Aufgaben der Chorleitung an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen; Studierende der Fächer Ensembleleitung, Kirchenmusik, Schulmusik etc; Interessentinnen und Interessenten ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung mit mehrjährigen Erfahrungen in einem entsprechenden musikpädagogischen Berufsfeld/als Chorleiterin oder Chorleiter.

Zusätzliche Informationen

Zugangsvoraussetzungen
Mindestens einen abgeschlossenen C-Kurs Chorleitung (nach dem Ausbildungssystem der Amateurmusik) oder
Hochschulstudium Ensembleleitung, Schulmusik oder Kirchenmusik an einer Musikhochschule oder
Mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Chören und Sicherheit im Umgang mit dirigiertechnischen Grundlagen
Weitere Voraussetzungen zur Teilnahme sind die Leitung eines Chores während der Zeit des Lehrgangs sowie elementare Kenntnisse in der Klavierpraxis

Bewerberinnen und Bewerber ohne abgeschlossene musikalische Berufsausbildung können – bei Eignung und entsprechenden Vorkenntnissen – aufgenommen werden.

Über die endgültige Zulassung wird während der ersten Lehrgangsphase (Orientierungsphase) befunden.

Weitere Termine

1. Phase: 29.10.–02.11.2025
2. Phase: 14.01.–18.01.2026
3. Phase: 29.04.–03.05.2026
4. Phase: 08.07.–12.07.2026
5. Phase: 30.09.–04.10.2026
6. Phase: 13.01.–17.01.2027 (Prüfung optional)

Veranstaltungsort

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Hugo-Herrmann-Str. 22
78647 Trossingen

Kosten

Kosten pro Phase (Anpassung vorbehalten)
Teilnahmebeitrag 350 €
Zzgl. Prüfungsgebühr (6. Phase) 40 €
Vollpension im Einzelzimmer: 284 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer: 244 €
Vollpension ohne Übernachtung: 202 €


Träger

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen e. V.

Kooperationspartner

Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
Bundesverband der Freien Musikschulen
Bundesverband katholischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Deutschlands
Bundesverband Musikunterricht
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Deutscher Chorverband
Deutscher Tonkünstlerverband
Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren