• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Trossingen
  • Anmeldeschluss:

Beschreibung

Angesichts der enormen Bandbreite ihrer Unterrichtssettings müssen Lehrkräfte im Bereich Klavier nicht nur methodisch-didaktische Experten ihres Faches sein, sondern zugleich auch über ein hohes Maß an pädagogischem Reflexionsvermögen verfügen.

Denn über die instrumentale Spielpraxis hinaus gilt es stets, den Schülern über das Musizieren mit der Blockflöte eigene musikalische Wege zu eröffnen, sie – auch als Teil einer Gruppe –mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten individuell wahrzunehmen und zu begleiten.

Eine ebenso verantwortungsvolle wie herausfordernde Aufgabe, die im Rahmen dieser zweiphasigen Weiterbildung umfassend und aus den verschiedensten fachspezifischen wie wissenschaftlichen Blickwinkeln betrachtet wird: ganz unmittelbar an der eigenen Unterrichtspraxis andockend, um von den persönlichen Erfahrungen und Fragen ausgehend, gemeinsam Neues zu erproben und Bewährtes weiterzuentwickeln.

 

Inhalte – Wege – Ziele

Didaktik des instrumentalen Gruppenunterrichts

  • Umgang mit heterogenen Gruppen und Binnendifferenzierung
  • Inklusion: Alle machen mit!
  • Motivation & Aufmerksamkeit
  • Spiele & Improvisation
  • ästhetische Erfahrungen ermöglichen und vermitteln
  • konstruktiver Umgang mit Unterrichtsstörungen

Methoden der Unterrichtsgestaltung in Klaviergruppen

  • Differenzierung von Lernniveaus
  • Wege und Chancen der Arbeit mit heterogenen Klaviergruppen

Den roten Faden spinnen

  • Stundenvorbereitung und Planung
  • Aspekte der Organisation
  • Strukturierung von Unterrichtsstunden und -reihen
  • Spannungsbögen, Spannungsverläufe und Rituale

Ensemblearbeit am Klavier

  • Spiel in verschiedenen Besetzungen (Vierhändig, sechshändig, Klavierensemble)

Tasten & mehr

  • Einbeziehung von Bewegung, Rhythmus, Körperwahrnehmung
  • spielerische & ganzheitliche Aspekte
  • Elemente und Materialien der Elementaren Musikpädagogik

Individuelle Förderung in der Gruppe

  • kreative Möglichkeiten der Vertiefung und Detailarbeit
  • Motivation/gemeinsame Lernfortschritte/Differenzierung
  • Techniktraining

Improvisation und kreative Elemente

  • gemeinsames Musizieren & freies Gestalten

Digitale Medien & Technik

  • Apps & Tools zur Unterstützung des Gruppenunterrichts

Literatur und Unterrichtsmaterialien

  • Vorstellung und Erprobung aktueller und bewährter Literatur

Veranstaltungsleitung

Prof. Dr. Kerstin Weuthen
Nico Zipp

Diese Veranstaltung richtet sich an

Klavierpädagoginnen und Klavierpädagogen an Musikschulen, an Schulen, in Musikvereinen sowie freiberufliche Kolleginnen und Kollegen und Studierende

Zusätzliche Informationen

1. Phase: 13.-15.02.2026
2. Phase: 12.-14.06.2026

Veranstaltungsort

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Hugo-Hermann-Straße 22
78647 Trossingen

Kosten

(Anpassung vorbehalten)

Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €


Das könnte Sie auch interessieren