-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Zell/Main
Beschreibung
Anwendungsbezug: Singen mit Menschen in persönlichen und existenziellen Krisen- und Lebenssituationen – Schwerpunkt: während / nach einer onkologischen Erkrankung.
In Krisenzeiten und Schwellensituationen beschäftigen sich Menschen oft sehr eingehend mit ihrem Leben, sind auf der Suche nach dem, was sie ausmacht und was ihnen wichtig ist. Um existentielle Verunsicherung, seelisches Leid und/oder körperliche Beeinträchtigungen in das Leben integrieren zu können und sich neu zu orientieren, ist es hilfreich, in einen vertieften Selbstkontakt zu kommen.
Im Heilsamen Singen einer onkologischen Singgruppe wird der Selbstbezug durch die Gruppe als Resonanzkörper verstärkt und erweitert. An Beispielen aus unserer klinischen und ambulanten Singgruppenarbeit mit onkologischen PatientenInnen wollen wir weitergeben, wie Singen Selbstheilungskräfte, Freude und Leichtigkeit mitten in einer existenziellen Lebenskrise anregen kann. Wir möchten aufzeigen, wie spielerisches Singen aus Stress- und Überlebensreaktionen führen kann. Heilsames Singen vermag angstvolle Enge zu weiten, Erstarrtes ins Fließen zu bringen und noch ungesagte Worte und Gefühle auszudrücken.
In diesem Seminar möchten wir:
- Aufzeigen und gemeinsam erkunden, wie Atem-, Stimm-, Lockerungs- sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen über das Singen, Tönen, Bewegen und Spüren Zugang zu Bedürfnis- und Selbstwirksamkeitserleben sowie zur Stärkung von Resonanzerleben im Selbst- und Gruppenbezug eingesetzt werden können.
- Uns neben einem persönlichen Zugang zum Singen auch Lieder als Erfahrungsstrukturen für emotionale Offenheit, Verbundenheit versus Autonomie erschließen und ein darauf abgestimmtes Lied- und Bewegungsrepertoire einführen.
- Menschen, die mit Patienten in psychosomatischen/ onkologischen Krisen und Schwellensituationen arbeiten oder dies gerne möchten, Impulse für Aufbau und Durchführung von psychoonkologischen Singgruppen geben sowie Grenzen, Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Singgruppenarbeit aufzeigen und diskutieren.
Veranstaltungsleitung
Norbert Hermanns wird das Modul bei kleiner Gruppe alleine leiten.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Haus Klara in Zell am Main
Ansprechpartner
Kosten
320 € (ohne Kosten für Unterkunft und Verpflegung)
272 € ermäßigt für Mitglieder