• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Rheinsberg
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    250912c

Beschreibung

Jetzt anmelden für die Saison 2025/26!

Sie sind Chorsänger*in aus Leidenschaft und möchten Ihr Ensemble künftig auch dirigentisch unterstützen? Oder haben Sie bereits erste Dirigiererfahrungen sammeln und möchten die bisher erworbenen Fertigkeiten weiterentwickeln? Ganz gleich, ob Sie die ersten Schritte als Dirigent*in erst noch gehen wollen, oder bereits über Vorkenntnisse verfügen: Die Brandenburgische C-Ausbildung bietet Ihnen eine berufsbegleitende, fundierte und praxisorientierte Qualifizierung im Fach Chorleitung.

Kursstruktur und -inhalte

Die Qualifizierung gliedert sich mit einem Basiskurs (C1) und einem Aufbaukurs (C2) in zwei aufeinander aufbauende Kursstufen, die unabhängig voneinander belegt werden können. Beide Kurse umfassen jeweils vier Präsenzwochenenden an der Musikakademie Rheinsberg sowie ergänzende Online-Module. Während der Basiskurs grundlegende dirigiertechnische und chorpraktische Kompetenzen vermittelt, bietet der Aufbaukurs Gelegenheit, diese Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern. Absolvent*innen beider Kursstufen sind in der Lage, Proben und Auftritte mit ihrem Chor sicher zu leiten. Außerdem verfügen sie über die erforderliche Qualifikation, um die Übungsleiterpauschale des Landes Brandenburg über den Landesmusikrat zu beantragen.

Der inhaltliche Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf einer praxisorientierten Vermittlung dirigiertechnischer, stimmbildnerischer und musiktheoretischer Kompetenzen in den Bereichen

  • Chordirigieren, Chorpraxis und Probenmethodik;
  • Methoden des Einsingens, chorische Stimmbildung, Einzelstimmbildung und Sprecherziehung sowie
  • allgemeine Musiklehre, Gehörbildung, Tonsatz und Harmonielehre.

Darüber hinaus erarbeiten die Kursteilnehmer*innen im Seminarchor ausgewählte Chorliteratur. Für die praktische Umsetzung stehen zudem regelmäßig Studiochöre zur Verfügung. Die fachliche Betreuung erfolgt in Einzel- und Gruppencoachings durch ein erfahrenes Team aus professionellen Musik-, Chor- und Gesangspädagog*innen. Diese einmalige Lernumgebung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im geschützten Raum auszuprobieren, sich weiterzuentwickeln und neu Erlerntes unter Gleichgesinnten zu vertiefen.

Hintergrund

Die C-Ausbildung für Chorleitung wurde 2018 durch den Landesmusikrat Brandenburg konzipiert und wird seit 2022 von der Musikakademie Rheinsberg fortgeführt. Sie orientiert sich am bundesweiten Ausbildungssystem der Amateurmusikverbände und trägt nicht nur wesentlich zum Erhalt und zur Weiterentwicklung einer lebendigen Chorlandschaft, sondern darüber hinaus zur Förderung musikalischer Bildung und kultureller Vielfalt im Land Brandenburg bei.

Veranstaltungsleitung

Daniel Hikaru Grote
Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Universität der Künste Berlin

Arndt Martin Henzelmann
Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München

Kalina Marszałek-Dworzynska
Dozentin für Chor und Chanson an der Transform-Schauspielschule Berlin

Annette Reinhold
Gesangspädagogin und Stimmbildnerin

Johannes Stolte
Regionalkantor in Berlin-Kreuzberg, freiberuflicher Chorleiter und Dozent

Carolin Strecker
Sängerin, Stimmbildnerin und Chorleiterin

Diese Veranstaltung richtet sich an

engagierte Chormitglieder mit mehrjähriger Chorerfahrung, einer gesunden, tragfähigen Stimme sowie musiktheoretischen Grundkenntnissen (mind. Notenlesen im Violin- und Bassschlüssel); anderweitig Interessierte mit vergleichbaren Kompetenzen (Basiskurs C1).

Der Aufbaukurs C2 richtet sich an Absolvent*innen des Basiskurses (C1) oder einer vergleichbaren Ausbildung; (nebenamtliche) Chorleiter*innen und Kirchenmusiker*innen, Lehrkräfte an Musikschulen, Studierende und Referendar*innen der Fachbereiche Musikpädagogik, Dirigieren oder vergleichbarer Studiengänge.

Zusätzliche Informationen

Weitere Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen, Unterrichtsschwerpunkten und Prüfungsinhalten der C-Ausbildung finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung. Bei diesbezüglichen Fragen kommen Sie bitte gern auf das Akademie-Team zu.

Hospitationsmöglichkeit: Am Samstag, den 17. Mai 2025 besteht im Rahmen eines Präsenzmoduls des aktuellen Ausbildungsjahrgangs zwischen 10 und 18 Uhr die Möglichkeit, in Rheinsberg zu hospitieren sowie mit Teilnehmenden und Dozent*innen ins Gespräch zu kommen. Bei Interesse melden Sie sich bitte vorab per E-Mail an.

Infoveranstaltung: Darüber hinaus findet am 22. Mai 2025 via »Zoom« eine kostenlose Informationsveranstaltung zur C-Ausbildung der Akademiesaison 2025/26 statt. Weitere Informationen?

Notenmaterial: Der Dirigierunterricht basiert im Wesentlichen auf zwei Notensammlungen, die (sofern noch nicht vorhanden) über eine Sammelbestellung zum vergünstigten Preis von insgesamt etwa 50,- € erworben werden können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie nach Anmeldeschluss.

Technische Anforderungen: Für die Teilnahme an Online-Coachings wird neben einer zuverlässigen Internetverbindung ein Computer, Laptop oder Tablet mit Mikrofon und Kamera benötigt. Als gemeinsame Kommunikationsplattform wird Microsoft Teams verwendet.

Weitere Termine

Kurstermine 2025/26
Online-Infoveranstaltung: 22.05.2025, 19 Uhr
Online-Vortreffen: 04.09.2025, 19 Uhr
Präsenzmodul 1: 12.–14.09.2025
Präsenzmodul 2: 31.10.–02.11.2025
Onlinemodul C1: Januar 2026
Präsenzmodul 3: 13.–15.02.2026
Onlinemodul C2: März 2026
Präsenzmodul 4: 24.–26.04.2026
Prüfungstag: 09.05.2026 (ganztägig)

Vorschau Kurstermine 2026/27
Online-Infoveranstaltung: 28.05.2026, 19 Uhr
Online-Vortreffen: 27.08.2026, 19 Uhr
Präsenzmodul 1: 11. – 13.09.2026
Präsenzmodul 2: 13. – 15.11.2026
Onlinemodul C1: Januar 2027
Präsenzmodul 3: 12. – 14.02.2027
Onlinemodul C2: März 2027
Präsenzmodul 4: 23. – 25.04.2027
Prüfungstag: 22.05.2027 (ganztägig)

Veranstaltungsort

Musikakademie Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage

Markt 12
16831 Rheinsberg

Kosten

490 € pro Kursjahr (Basis- oder Aufbaukurs)
zzgl. Übernachtung mit VP im DZ:
484 € (Vollzahler*innen)
316 € (Schüler*innen/Studierende bis 27 Jahre)
184 € (Einzelzimmerzuschlag optional)

Der Kostenbeitrag wird fällig im September 2025 und beinhaltet die Teilnahme an sämtlichen Modulen und Unterrichtsangeboten des Ausbildungsjahres 2025/26. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind jeweils im Anschluss an die absolvierten Präsenzmodule zu zahlen.


Kooperationspartner

Landesmusikrat Brandenburg e. V.

Finanzielle Förderer

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Das könnte Sie auch interessieren