• Date:
    -
  • City:
    Trossingen
  • Registration deadline:

Description

Kinder im Grundschulalter stecken voller Fantasie, Kreativität und Ideen, die musikalisch gefördert und hörbar gemacht werden können. Dieses Seminar bewegt sich auf der Grenze zwischen Improvisation und Komposition und zeigt Wege auf, mit Kindern spielerisch Klänge zu erforschen und Musik zu erfinden. Die Schülerinnen und Schüler agieren nicht nur in der Reproduktion von Musik, sondern entwickeln ihre eigene musikalische Sprache. Der Fokus liegt hier auf der Vertonung von Geschichten und auf Formen grafischer Notation.

Darüber hinaus werden Einblicke in die Themen Identitäts- und Persönlichkeitsbildung in der Jugendarbeit gegeben und ein Bogen zur praktischen Umsetzung in der Ganztagsschule gespannt: für alle, die neue Formate für die Ganztagsbildung kennenlernen und entwickeln möchten.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Befähigung zur Planung und Durchführung von Kompositions- und Improvisationskonzepten in der Ganztagsschule
  • Kompositionswerkstatt: Klangwelten, Klangforschung und Klangerzeuger
  • Hören und Erfahren von Klängen
  • Anregungen zur Kreativarbeit mit Kindern in Form von Spielen und Warmups
  • Didaktische Fähigkeiten zur zielgruppengerechten Vermittlung musikalischer Inhalte
  • Förderung von Kreativität und Gemeinschaft
  • Umfassendes Verständnis von außerschulischer und schulischer Bildung

Anbindung an die Schulpraxis

  • Eigene Konzepte für musikalische Bildungsangebote entwerfen, anwenden und reflektieren
  • Kenntnisse und Fähigkeiten zum Umgang mit heterogenen Schülergruppen: pädagogische Grundlagen, Methodenvielfalt und unterrichtspraktische Impulse
  • Sensibilisierung für Fragen der Identitäts- und Persönlichkeitsbildung:
    • Aufgreifen und Ausarbeiten von Ideen der Schülerinnen und Schüler
    • Sensibler Umgang mit kreativen Ideen und persönlichem Ausdruck der Kinder
    • Wertschätzende Kommunikation in der gemeinsamen Erarbeitung
    • Altersgerechte Einbindung in den Schaffensprozess von Musik

Instructor

Dr. Katrin Klose
Dr. Sabine Schneider-Binkl

Diese Veranstaltung richtet sich an

Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen und in Musikvereinen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen sowie weitere pädagogische Fachkräfte (aus der musikalischen Jugendarbeit, Kita etc.).

Venue

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Hugo-Herrmann-Str. 22
78647 Trossingen

Costs

Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €


Responsible body

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen e. V.

Kooperationspartner

Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
Bundesverband der Freien Musikschulen
Bundesverband Musikunterricht
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Deutscher Tonkünstlerverband
Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

You may also like