Mit dem Themenschwerpunkt „Kreativgesellschaft" wird am 14. August die neue Ausgabe des Musikforums, des Magazins des deutschen Musiklebens, erscheinen.
Das Musikforum befasst sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Frage, welche Bedeutung Kreativität in Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland einnimmt. In den Beiträgen wird der Wandel der Kreativgesellschaft nachgezeichnet, die Lebenswelten der heutigen Kulturschaffenden dargestellt und der Frage nachgegangen, was eine Kreativgesellschaft ausmacht.
Wie entwickelt sich Kreativität? Welchen breiteren gesellschaftlichen Einfluss haben die Beiträge der Kreativen? Was ist der soziale Auftrag der traditionellen Kultur- und Kreativitätsstätten wie Oper und Orchester?
Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR Aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.
Die Themen im Überblick:
Fokusthema: „Kreativgesellschaft“
- Wohin geht die Kultur- und Kreativwirtschaft? Michael Söndermann stellt die wirtschaftliche Bedeutung der Arbeit der Kreativen heraus
- Was Kreativität für mich bedeutet . Und wie ich sie erhalte. Exklusiv berichten Kulturschaffende wie Hans-Christoph Rademann und Uschi Brüning, was Kreativität für sie bedeutet und wie man ein Leben lang neue Zugänge finden kann
- Wem gehört die Musik? Dieter Gorny geht der Eigentumsfrage auf den Grund
- „Ich hab kein Geld, aber du kannst es haben“. Andrea Rothaug deckt die prekären Arbeitsbedingungen und schwache Finanzkraft der Musikschaffenden auf
- Musikalische Denkstile – Nur eine Frage der Kultur? Wie unser musikalisches Denken funktioniert beantwortet Gunter Kreutz
- Mit einem Lächeln im Gesicht. Warum die Entwicklung und Förderung von Kreativität in jedem Alter möglich und sinnvoll ist. Von Eckart Altenmüller
- „Wir locken mit Vielfalt“. Warum Alexander von Maravić, Intendant der Oper Leipzig, seine Institution trotz aller Sparnotwendigkeiten als Zentrum von Vielfalt und Innovation versteht
- Wie die EU durch Mozart kreativ und innovativ wurde. Simone Dudt über die Projekte des Europäischen Jahres 2009 – dem Jahr der Kreativität und Innovation
- Es geht um die Freiheit der Kunst. Zum politischen Potential und der sozialen Bedeutung der Künstlersozialkasse äußert sich Sabine Schlüter
„Wissen allein ist totes Kapital“ – Albert Schmitt zur sozialen Verantwortung von Musikern
Akzente:
- Grieg – der Europäer. Zum Internationalen Edvard-Grieg-Kongress 2009 und dessen Ziel, Grieg als prominenten Vertreter europäischer Musiktraditionen bekannt zu machen, äußert sich Patrick Dinslage
Portrait:
- Leben für die Musik und das politische Engagement. Richard Jakoby zum ehrenamtlichen Engagement in Deutschland am Beispiel von Lore Auerbach
- Von Antrieb und unbegrenzter Neugier weiß Herbert Blomstedt zu berichten. In einem Interview spricht der Dirigent über seinen musikalischen Werdegang
Bildung/Forschung:
- Eine Hand für Kinder. Gudrun Schröfel stellt das Chorzentrum Hannover vor. Vom Singen im Kindergarten bis hin zum Master Studiengang Chorleitung gibt es dort eine Vielzahl von Angeboten rund um das gemeinsame Singen
Dokumentation:
- Verdienter Lohn für Ideen und Innovation – ein Beitrag über die Verleihung des INVENTIO 2008, der dieses Jahr zum fünften mal vom Deutschen Musikrat und der Stiftung „100 Jahre YAMAHA“ für innovative musikpädagogische Projekte vergeben wurden
DMR Aktuell:
- Das Supplement beinhaltet Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Musikrates
Dies und vieles mehr ab dem 14. August 2009 im Musikforum, zu bestellen unter:
Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Deutschland
Telefon. +49 6131 24 68 57
Fax. +49 6131 24 64 83
e-Mail: zeitschriften.leserservice@schott-music.de
Internet: www.musik-forum-online.de, www.kreativ-gesellschaft.de
Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.