Der Paul Hindemith-Preis wird im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2003 (SHMF) der 1967 in London geborenen Komponistin Rebecca Saunders verliehen. Eine Jury unter Vorsitz des SHMF-Intendanten Rolf Beck votierte für die junge Komponistin als Gewinnerin des Preises, der von der Schweizer Hindemith-Stiftung, der Rudolf und Erika Koch-Stiftung sowie der Walter und Käthe Busche-Stiftung gestiftet wird. In einem Festakt wird der mit 20.000 dotierte Preis im Verlaufe des Schleswig-Holstein Musik Festivals überreicht.
Zu den bisherigen Trägern des Paul Hindemith-Preises, mit dem seit 1990 alljährlich das Schaffen zeitgenössischer Komponisten gewürdigt wird, zählen Matthias Pintscher (2000), Thomas Adès (2001) und Jörg Widmann (2002). Die diesjährige Preisträgerin Rebecca Saunders ist keine Unbekannte in der internationalen jungen Komponisten-Szene. Bereits 1992 beim Illinger Burgfest und 1993 beim Darmstädter Forum Junger Komponisten präsentierte sie ihre Werke, die in den folgenden Jahren u. a. bei den Stuttgarter Tagen für Neue Musik (1994), den Wittener Tagen für Neue Musik (1996/1998), der Berliner Biennale (1999) und dem Huddersfield Festival (1999) zur Aufführung kamen. Von 1991 bis 1994 studierte sie an der Musikhochschule Karlsruhe bei Wolfgang Rihm Komposition und promovierte von 1994 bis 1997 an der University of Edinburgh im Fach Komposition bei Nigel Osborne. Bereits 1995 wurde sie von der Akademie der Künste in Berlin (Busoni Förderpreis) und 1996 von der Ernst von Siemens-Stiftung (Förderpreis für Komposition) ausgezeichnet. Rebecca Saunders lebt derzeit als freischaffende Komponisten in Berlin.
Absätze
Quelle
http://www.shmf.de