Zeit/Ort:
Der Wettbewerb findet vom 20. bis 22. Mai 2004 im Kloster Haydau, In der Haydau 6,
34326 Altmorschen (Nähe Melsungen), Tel.: 05664 / 930 041, Fax.: 05664 / 930 042, statt.

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind Sängerinnen und Sänger, Pianistinnen und Pianisten, die nach dem
30. April 1972 geboren sind und ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Jury:
Die Jury setzt sich zusammen aus: Aribert Reimann, Berlin (Vorsitz), Liat Himmelheber, Augsburg, Axel Bauni, Berlin, Irwin Gage, Zürich, und GMD i.R. Rainer Koch als Vertreter des Gremiums Musik des Kulturkreises.

Preise:
Der Wettbewerb richtet sich an Sängerinnen und Sänger – für die beste Pianistin oder den besten Pianisten wird ein Sonderpreis vergeben. An Preisgeldern stehen insgesamt € 15.000,- zur Verfügung. Mit dem Erhalt des ersten Preises verbunden ist die Uraufführung einer vom Kulturkreis in Auftrag gegebenen Komposition von Wolfgang Rihm. Über die Modalitäten der Preisvergabe entscheiden die Mitglieder des Gremiums Musik des Kulturkreises auf Empfehlung der Jury.
Die Gewinner des Wettbewerbs erhalten neben einer finanziellen Förderung die Gelegenheit zu einem öffentlichen Auftritt im Preisträgerkonzert anlässlich der Jahrestagung des Kulturkreises, die vom 08. bis 10. Oktober 2004 in Mannheim stattfinden wird. Möglichkeiten zu weiteren Auftritten werden in Aussicht gestellt.
Der Wettbewerb umfasst zwei Durchgänge:
1. Durchgang: 15 Minuten, 2. Durchgang: 20-25 Minuten
Für jeden Durchgang wird jeweils ein unterschiedliches Programm aus der Breite des internationalen Repertoires für Stimme und Klavier des 20. und des 21. Jahrhunderts (keine Bearbeitungen) erwartet, Werke für Stimme solo sind auch möglich.
Einschränkungen:
· keine Lieder von: Claude Debussy, Gustav Mahler, Joseph Marx, Hans Pfitzner, Sergej Rachmaninov, Max Reger, Richard Strauss.
· Zugelassen sind Lieder folgender Komponisten erst ab der Opuszahl:
Arnold Schönberg: op. 3, Alban Berg: op. 2, Anton Webern: op. 3.

Die Jury legt Wert auf eine beziehungsreiche Programmgestaltung und eine Auswahl, in der die Musik der Zeitgenossen gebührend berücksichtigt ist.
Bei Anmeldung ist ein Betrag von € 100,- pro Liedduo als Schutzgebühr auf das Konto des
Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V., Konto-Nr. 0181 307 900, BLZ 120 800 00 bei der Dresdner Bank AG Berlin (Stichwort „Musikwettbewerb“) zu überweisen, der bei Teilnahme wieder erstattet wird.

Die Bewerbungsunterlagen müssen komplett spätestens bis zum 1. April 2004 beim Kulturkreis eingegangen sein. Folgende Unterlagen sind beizufügen:
1. genaue Anschrift (mit Telefon-Nr., ggf. Handy-Nr., Fax-Nr., e-mail-Adresse)
2. tabellarischer, maschinengeschriebener, künstlerischer Lebenslauf mit Angaben über die musikalische Ausbildung
3. Empfehlung des Fachlehrers und evtl. Kritiken von öffentlichen Auftritten
4. Name des eigenen Pianisten mit Adresse, der Sie während der Proben und des gesamten Wettbewerbs begleiten wird. Eine Änderung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
5. Bestätigung, dass Sie in den Probenplan aufgenommen werden möchten
6. Angabe des Repertoires
7. Fotokopie über die Einzahlung der Schutzgebühr
8. Fotokopie des Personalausweises oder des Reisepasses

Alle Teilnehmer, die zum Wettbewerb zugelassen werden, erhalten eine Teilnahmebestätigung, den Probenplan sowie Informationen über das von uns gebuchte Hotel.

Reisekosten (maximal € 50,-) sowie Übernachtungskosten werden den Bewerbern und ihren Begleitern im Anschluss an den Wettbewerb gegen Einsendung entsprechender Reisekostennachweise, z.B. Bahnfahrkarte 2. Klasse, und ggf. der quittierten Hotelrechnung vom Kulturkreis erstattet.

Der Wettbewerb ist nicht öffentlich.

Bewerbungen sind zu richten an:
Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V.
Frau Heike Wilms
Breite Str. 29
10178 Berlin