Das neue "KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund" legte einen furiosen Start hin. Das international hochkarätig besetzte Festival brachte die Welt des Gesangs vom 28. Mai bis 16. Juni 2009 nach Dortmund. Rund 78.000 Besucher kamen zu den 40 Veranstaltungen.
Die künstlerischen Höchstleistungen im weit gesteckten musikalischen Spektrum von der Oper und der klassischen Vokalkunst über Jazz und Weltmusik bis hin zur Popmusik begeisterten das Publikum. "Fast alle Veranstaltungen endeten mit stehenden Ovationen", freut sich Torsten Mosgraber, Direktor von KLANGVOKAL, der Festivalkonzeption und -programm entwickelt hatte. "Das Konzept des Festivals, ein vielschichtiges Publikum mit herausragenden Sängern und Musikern anzusprechen, ist voll aufgegangen. So fand beispielsweise an einem Abend ein Schubert-Liederabend mit dem Tenor Daniel Behle und ein Konzert mit der experimentellen Jazz-Sängerin Erika Stucky statt. Beide Vorstellungen waren gleichermaßen umjubelt."
Mit Opernstars wie Renato Bruson und Mariella Devia sowie der amerikanischen Jazz-Ikone Dianne Reeves, um nur einige zu nennen, hat KLANGVOKAL ein Programm nach Dortmund gebracht, das es in dieser Güte in der Region und in ganz Deutschland sonst nicht zu hören gibt. Die mehrfache Grammy-Preisträgerin Dianne Reeves gab bei KLANGVOKAL eines von nur zwei Konzerten in diesem Jahr in Europa.
Die beiden konzertanten Opern "Anna Bolena" mit der italienischen Primadonna Mariella Devia und "I due Foscari" mit dem legendären italienischen Bariton Renato Bruson in der Titelrolle rissen das Publikum zu wahren Begeisterungstürmen hin. Auch das Konzert des französischen Countertenors Philippe Jaroussky mit dem Ensemble Matheus verzückte Publikum und Kritik gleichermaßen.
Trotz Dauerregens war das Fest der Dortmunder Chöre ein positiver Höhepunkt für die rund 4.000 mitwirkenden Sängerinnen und Sänger. Die Zuschauer verfolgten mit Freude und Interesse die Darbietungen der 150 beteiligten Chöre auf den zwölf Open-Air-Bühnen und in den vier Stadtkirchen zwischen St. Reinoldi und Propsteikirche. "Alle Beteiligten freuen sich bereits auf die Neuauflage im nächsten Jahr, die dann noch größer ausfallen soll", sagt Torsten Mosgraber.
"Haben wir beim Chorfest richtig entschieden, das Abschlusskonzert mit dem berühmten spanischen Flamenco-Gitarristen Paco Peña wegen des schlechten Wetters ins Konzerthaus zu verlegen, so war es bei der Operngala am Sonntag eine gute Entscheidung, das Konzert wie geplant im Westfalenpark stattfinden zu lassen", berichtet Mosgraber. Das Publikum auf der Tribüne und der Wiese vor der Seebühne war gleichermaßen begeistert von der künstlerischen Glanzleistung und der malerischen Kulisse des Westfalenparks. Dieser Opernabend in ganz besonderem Ambiente ging mit einem Feuerwerk und begeisterten Applaus des Publikums erfolgreich zu Ende.
Zum diesjährigen Festivalausklang zelebrieren die japanische Mönche der Shingon-Schule heute Abend (16. Juni) um 20 Uhr im Schauspielhaus Dortmund ein 1000 Jahre altes, buddhistisches Musikritual. Im nächsten Jahr wird KLANGVOKAL, das zentrale Musikprojekt der Stadt Dortmund anlässlich der Kulturhauptstadt Ruhr.2010, eine Neuauflage erfahren. Vom 27. Mai bis zum 10. Juni steht das Festival dann unter dem Motto "LIEBE?". Das Festivalprogramm wird im Spätherbst diesen Jahres bekannt gegeben.
Absätze
Quelle
http:// www.klangvokal.de