Seit heute ist Dr. Katja Böhler die ständige Vertreterin von Generalsekretär Udo Michallik bei der Kultusministerkonferenz (KMK). In dieser Funktion wird sie sich schwerpunktmäßig den Themen Wissenschaft und Kultur widmen. Ihren ersten öffentlichen Auftritt in der Rolle wird sie am Freitag bei der 3. Wissenschaftsministerkonferenz in Berlin absolvieren.
Dr. Böhler ist promovierte Juristin (Dr. iur.) und Absolventin eines LL.M.-Studiums im Bereich International Public Law an der University of Cape Town. Sie war von 2003 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin und persönliche Referentin beim Rektor der Universität Potsdam Prof. Dr. Loschelder. Von 2006 bis 2021 war Böhler im brandenburgischen Wissenschaftsministerium tätig. Dort war sie als Referats- und Stabstellenleitung unter anderem für Grundsatzfragen des Hochschulwesens, den Gesundheitscampus Brandenburg und den Strukturwandelprozess in der Lausitz zuständig. Von Dezember 2021 bis Dezember 2024 war sie Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, mit zentraler Verantwortung für Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung.
Udo Michallik, Generalsekretär der KMK: „Mit Dr. Katja Böhler gewinnt die KMK eine versierte und erfahrene Kollegin, die Jura, Wissenschaft und Verwaltungsführung auf Bundes- wie Landesebene kennt. Sie wird die Arbeit in den Bereichen Wissenschaft und Kultur mit fundiertem Sachverstand und großem Engagement bereichern. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit.“
Dr. Katja Böhler: „Ich empfinde es als große Ehre, nun im starken Team der KMK mitzuwirken. Wissenschaft und Kultur sind tragfähige Grundlagen unserer Demokratie – und gerade im föderalen Gefüge hoch bedeutsam. Ich freue mich auf den Austausch mit den Ländern, der Wissenschaftsgemeinschaft und allen Partnern, um gemeinsam zukunftswirksame Impulse zu setzen.“
Dr. Böhler tritt in ihrer neuen Funktion die Nachfolge von Katharina Heil an, die inzwischen als Ministerialdirektorin im rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium tätig ist.