Mit ihrer Ausbildung im Bereich Chorgesang und Chorleitung hat sich die Hochschule für Musik (HfM) Saar international einen Namen gemacht. Renommierte Gastdozenten und herausragende Nachwuchstalente aus der ganzen Welt werden auch in diesem Jahr bei der internationalen Dirigierakademie „Summer School“ dabei sein, die vor zehn Jahren von Prof. Georg Grün, seit 2013 Professor für Chorleitung an der HfM Saar, ins Leben gerufen und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Auch das ebenfalls von Georg Grün an der saarländischen Musikhochschule aufgebaute Netzwerk ChorWerk Saar feiert 2025 sein zehntes Jubiläum.

Zehn Jahre Erfolgsgeschichte: das ChorWerk Saar

ChorWerk Saar versteht sich als logistisches Netzwerk der HfM Saar – sowohl für die Chorensembles und Studiengänge Chorleitung als auch für Projekte, Konzerte und Meisterkurse rund um die Chormusik innerhalb der Hochschule als auch über die HfM Saar hinaus. Zu ChorWerk Saar gehören mittlerweile sechs Chöre: Der Große Chor der HfM Saar, die Übungschöre Studio Vocale Saar I und II, der KammerChor Saarbrücken als international renommierter und mehrfach preisgekrönter semiprofessioneller Kammerchor, der BachChor Saarbrücken als klassischer Oratorienchor sowie der vor drei Jahren gegründete Kammerchor ChorWerk Saar, der Sängerinnen und Sänger aller Ensembles vereint. Das Jahresprogramm von ChorWerk Saar fasst alle regionalen Konzerte, akademischen Veranstaltungen, Meisterkurse und sonstigen künstlerischen Projekte zusammen und orientiert sich terminlich am akademischen Studienjahr der HfM Saar. Durch die Vernetzung von Studiengängen und Ensembles auch außerhalb des Hochschulkontextes bietet ChorWerk Saar HfM-Studierenden aller Fachrichtungen breitgefächerte Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Chorleitung und Chorgesang, die von der Arbeit mit Laienchören und Jugendensembles bis zur professionellen Chorleitung bei internationalen Wettbewerben und Festivals reicht. 

In den vergangenen zehn Jahren konnten zahlreiche Großprojekte realisiert werden wie beispielsweise Honeggers „Le Roi David“ 2017, Mendelssohns „Lobgesang“ Open Air vor der Ludwigskirche 2019, Gouvys Requiem 2023, Haydns Schöpfung 2024, teilweise in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk, den Musikfestspielen Saar oder der Deutschen Radio Philharmonie. Auch die Verknüpfung in der internationalen Chorszene spielt eine zentrale Rolle. Jedes Jahr werden an der HfM Saar Kurse mit internationalen Gästen veranstaltet wie beispielsweise Adriano Martinolli (Italien), Paul Phoenix (Kings Singers), Frieder Bernius (Kammerchor Stuttgart), Patrick Gardner (New Jersey) oder Silvana Vallesi (Argentinien). Durch die internationale Vernetzung kam es auch zu Einladungen auf internationale Festivals. Der Kammerchor ChorWerk Saar fuhr in den letzten drei Jahren nach Missoula (USA), Arezzo (Italien) und jüngst im April 2025 nach Mendoza (Argentinien), um dort zu konzertieren – in Kombination mit einer von Georg Grün gehaltenen Masterclass für dortige Studierende, von denen inzwischen einige den Weg an die HfM Saar gefunden haben.

10 Jahre Summer School – Jubiläumsausgabe vom 31. August bis 5. September 2025  

Vom 31. August bis 5. September 2025 findet zum 10. Mal die „HfM Saar Summer School“ mit einer Dirigierakademie unter der Leitung von Prof. Georg Grün statt. Die HfM Saar Summer School ist eine international renommierte Dirigier-Masterclass, die jährlich junge Dirigentinnen und Dirigenten aus der ganzen Welt nach Saarbrücken lockt, die sich eine Woche lang intensiv mit dirigentischen und probenmethodischen Themen bezogen auf ein anspruchsvolles Repertoire auseinandersetzen möchten. Als Gastensemble konnte in diesem Jahr erneut das berühmte Calmus Ensemble aus Leipzig gewonnen werden. Die Web-Masterclasses übernehmen Prof. Ragnar Rasmussen aus Trondheim (Norwegen), Prof. Adriano Martinolli aus Trieste (Italien) sowie Prof. Georg Grün.

Öffentliche Konzerte am 3. und 4. September, 19 Uhr, im Konzertsaal der HfM Saar

Höhepunkte für das Publikum bilden die beiden Konzerte, zu denen alle Interessierten bei freiem Eintritt in den Konzertsaal der HfM Saar eingeladen sind. Am Donnerstag, 3. September, 19 Uhr, ist beim Dozentenkonzert das Calmus Ensemble aus Leipzig zu erleben. Am Freitag, 4. September, 19 Uhr, gestalten der KammerChor Saarbrücken, das Calmus Ensemble und die aktiven Teilnehmer der Dirigierakademie gemeinsam das große Abschlusskonzert der 10. HfM Saar Summer School.

Einzigartiges Format der Summer School lockt Teilnehmer aus der ganzen Welt nach Saarbrücken

2016 entstand die Idee, eine internationale Chor-Masterclass an der HfM Saar zu veranstalten, bei der junge Dirigentinnen und Dirigenten nach Saarbrücken kommen, um eine Woche lang mit einem semiprofessionellen Chor auf höchstem Niveau unter der musikalischen Leitung von Prof. Georg Grün zu arbeiten.  Die Dirigierakademie der Summer School beschäftigt sich vorrangig mit Fragen der Interpretation, mit Chorklang, Intonation sowie deren effektiver proben- und dirigiertechnischer Umsetzung im professionellen Kontext. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Ausdruck des Dirigats, der Kommunikation mit dem Ensemble und der individuellen „Dirigiersprache“ der Teilnehmer. Dies erfolgt durch individuellen Dirigierunterricht mit Prof. Grün, durch Coaching per Video-Übertragung mit internationalen Gästen und durch die passive Teilnahme an den Chorproben sowie dem Arbeiten mit dem KammerChor Saarbrücken. Das Format der Summer School hat sich dabei stets weiterentwickelt. So wurde beispielsweise aus der ,,Corona-Not“ eine Tugend gemacht, indem seit 2020 zu jeder Summer School international anerkannte Gastdozenten per Streaming zugeschaltet werden, die die Teilnehmenden online unterrichten. Gleichzeitig wird der Unterricht auf YouTube live gestreamt, ist dort kostenlos verfolgbar und auch nachträglich abrufbar.  Zusätzlich wird jedes Jahr ein professionelles Gastensemble engagiert wie beispielsweise „Die Singphoniker“ oder das Calmus Ensemble. Die Mitglieder dieser international bekannten Vokalensembles fungieren bei der Summer School als Stimmführer im Chor, coachen die Teilnehmenden aus dem Chor heraus und geben im Rahmen der Summer School Workshops und Konzerte.

Das Format der Summer School, das Dirigiermasterclasses, Online-Coaching, Livestreaming und Spitzenensembles als Gastdozenten vereint, ist in der Chorszene weltweit einmalig, weshalb sich die Summer School vor Bewerbungen aus der ganzen Welt nicht retten kann. Großzügig finanziell unterstützt wird die Summer School seit Jahren von der ME Saar Stiftung, ohne deren Engagement die Durchführung eines solchen Großprojekts undenkbar wäre. 

Absätze