Am 3. November 2003 findet in Berlin mit dem Deutschen Orchestertag erstmals eine Fachtagung für die Manager/innen der über 150 deutschen Kulturorchester statt.

Der Orchestertag bietet Informationen und Diskussionen sowie Fortbildungsangebote rund um die Themenbereiche des Orchestermanagements. Schirmherr ist Kurt Masur.

Die Initiative zum ersten Deutschen Orchestertag ist aus regionalen Treffen der deutschen Orchestermanager hervorgegangen. Ziel des Treffens ist es, die Interessen der über 150 deutschen Kulturorchester zu artikulieren und Zukunftsperspektiven zu diskutieren.

Diskussionen und die Information über die aktuellen Entwicklungen und Strategien in der Tarifpolitik gehören ebenso dazu wie kulturpolitische Themen.

Es ist geplant, den Deutschen Orchestertag in Zukunft einmal jährlich mit jeweils aktuellen Themen zu veranstalten.

Weitere Informationen und eine Teilnehmerliste finden Sie unter

www.deutscher-orchestertag.de

Gründungspräsidium:
· Anselm Rose, geschäftsführender Intendant der Münchner Symphoniker
· Gudrun Euler, Direktorin des Sinfonieorchesters Wuppertal
· Peter Conzelmann, Geschäftsführer des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn

Referenten:
· Rolf Bolwin, geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins
· Monika Griefahn, MdB und Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Kultur und Medien
· Russell Jones, Präsident der Association of British Orchestras
· Robert Kuth, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Landesverbandes Mitte des Deutschen Bühnenvereins
· Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung
· Gerd Reul, Geschäftsführer der PRO ARTE Frankfurter Konzertdirektion
· Paul Rissmann, Coach für Kinder- und Jugendprogramme, Royal Scottish National Orchestra
· Michael Schröder, Rechtsanwalt und Justitiar in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Bühnenvereins




Ablauf

10:00 Eröffnung

10:20 – 10:50 „Der Deutsche Bühnenverein und die Orchester:
Tarifpartner und Interessenverband.“
Rolf Bolwin

10:50 – 11:15 Strukturen und Aufgaben eines autonomen Orchesterverbands
am Beispiel der Association of British Orchestras
Russell Jones

11:45 – 12:45 „Der übliche Verdächtige“:
Hat der Orchestertarifvertrag eine Zukunft?
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Rolf Bolwin/Gerald Mertens

14:00 – 16:00 Arbeitsgruppen:
· „Konzertveranstalter – Ein Markt ohne Zukunft?"
(Podiumsdiskussion mit Gerd Reul

· Kinder- und Jugendarbeit
(Konzepte und praktische Beispiele aus Großbritannien
Paul Rissmann

· Aktuelle Rechtsfragen aus dem Orchester
RA Robert Kuth, RA Michael Schröder

16:15 - 17:00 „Musik: Sahne auf dem oder Hefe im Kuchen?“
Die Rolle der Orchester in der Bundeskulturpolitik
Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung
Monika Griefahn

17:00 – 18:00 Abschlussplenum



Anmeldung für Journalisten
h.i.s. Kulturkonzepte
Lachnerstraße 9, 80639 München
Tel/Fax: 089 168103, mobil: 0171 6018711
E-Mail: horn-schmitz@t-online.de

Weitere Informationen:
Peter Meisel 0171 97 531 98

Veranstaltungsort:
Maritim Pro Arte Hotel Berlin
Friedrichstraße 151
10117 Berlin
Tel: 030 2033-5
Fax: 030 2033-4209
E-Mail: info.bpa@maritim.de
Internet: www.maritim.de