Am Montag, 14. Januar 2013, feiert Mariss Jansons, seit 2003 Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, seinen 70. Geburtstag. Mariss Jansons trat 2003 die Leitung von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks an. 2011 hat der Maestro seinen Vertrag als Chefdirigent zum dritten Mal, bis zum 31. August 2015, verlängert. Zusätzlich leitet Jansons seit 2004 das Concertgebouworkest in Amsterdam.

BR-Intendant Ulrich Wilhelm gratuliert Maestro Jansons:
"Für die Klassikliebhaber in Bayern und der ganzen Welt sind Sie ein Geschenk des Himmels. Es ist Ihnen gelungen, den von jeher guten Ruf von Symphonieorchester und Chor des Bayerischen Rundfunks noch weiter zu steigern. Dafür danke ich Ihnen und wünsche Ihnen Gesundheit, Zufriedenheit und viele weitere gemeinsame Jahre mit den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks."

Mariss Jansons hat mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks alle wichtigen Musikzentren der Welt bereist. Zu den Höhepunkten zählen die erste gemeinsame Tournee nach Japan und China 2005, stürmisch gefeierte Konzerte in der New Yorker Carnegie Hall 2006 und 2009, die Aufführung von Beethovens Neunter Symphonie mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks im Vatikan vor Benedikt XVI., die live im Bayerischen Fernsehen übertragen wurde, und zuletzt die Südostasienreise mit Chor und Symphonieorchester mit umjubelten Konzerten in Südkorea und Japan.

Die weltweite Wertschätzung der künstlerischen Arbeit von Mariss Jansons schlägt sich auch bei Kritikerumfragen nieder, die beiden von ihm geleiteten Klangkörper werden regelmäßig zu den besten Orchestern der Welt gezählt.

Der internationalen Anerkennung entspricht der Erfolg in der Heimat: Seit Jansons’ Amtsantritt hat sich die Zahl der Abonnenten mehr als verdoppelt.
Mariss Jansons wurde mit zahlreichen bedeutenden Preisen und Ehrungen ausgezeichnet: er ist u.a. Mitglied der Royal Academy of Music in London, der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und des Bayerischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst.

Den "Ritterschlag" für Dirigenten erhielt Mariss Jansons gleich zweimal: 2006 und 2012 haben ihm die Wiener Philharmoniker die Leitung ihres Neujahrskonzerts übertragen.

Mariss Jansons ist es ein wichtiges Anliegen, junge Menschen an die klassische Musik heranzuführen. In München gibt er regelmäßig Konzerte mit verschiedenen bayerischen Jugendorchestern und der Akademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Außerdem sind zahlreiche Projekte entstanden, in denen Kinder und Jugendliche Gelegenheit haben unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund Musik für sich zu entdecken.

Mit zahlreichen CD-Veröffentlichungen, die seit 2009 beim BR-eigenen Label ’BR-Klassik’ erscheinen, führt Mariss Jansons die umfangreiche Diskographie des Orchesters fort. Zusammen mit Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks vervollständigte er mit einer ganzen Reihe von Aufnahmen seine Gesamteinspielung der Schostakowitsch-Symphonien. Die Aufnahme der 13. Symphonie erhielt 2006 den Grammy in der Kategorie „Beste Orchesterdarbietung“.

Ein besonderes Anliegen ist Mariss Jansons das Engagement für einen akustisch hervorragenden Konzertsaal in München.

Absätze