Insgesamt 125 junge Musiker aus 33 Ländern und fünf Kontinenten wetteifern in den kommenden zehn Tagen um den begehrten Titel „Bachpreisträger“. Die meisten Kandidaten stammen aus Japan und Deutschland, gefolgt von Russland und Südkorea. Auch für die nunmehr siebzehnte Ausgabe der weltweit einzigartigen Leipziger Konkurrenz, die in diesem Jahr in den Fächern Klavier, Cembalo und Violine/Barockvioline stattfindet, ist es der Wettbewerbsleitung gelungen, 27 international renommierte Künstler und Professoren als Juroren zu gewinnen: im Fach Klavier unter anderem Malcolm Bilson (USA), Choong-Mo Kang (SK), João Carlos Martins (BS), im Fach Cembalo Lionel Party (USA/Chile), Michael Behringer (D) und Robert Hill (D/USA) sowie James Buswell (USA), Lucy van Dael (NL) und Rainer Kussmaul (D) im Fach Violine.
Neu ist das in diesem Jahr erstmals eingeführte Semifinale, bei dem die verbliebenen sechs Kandidaten jeden Faches ein anspruchsvolles Solostück von Johann Sebastian Bach meistern müssen. Nur die besten Bach-Interpreten unter den jungen Künstlern haben somit eine Chance, das Finale des Bach-Wettbewerbs Leipzig zu erreichen.
Insgesamt 148 junge Künstler sind nach der Vorauswahl von je zwei Vertretern der Jurys zum Wettbewerb zugelassen worden, darunter 54 Pianisten, 53 Cembalisten und 41 Violinisten. Insgesamt waren 180 Einsendungen in Form von Videos beziehungsweise DVDs eingegangen.
Der XVII. Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb ermittelt und prämiert junge Spitzenkünstler aus der ganzen Welt. Aufgrund seines Profils ist er einzigartig: Das zu absolvierende Programm ist auf die Interpretation der Werke Bachs und seiner Zeitgenossen und von Bach inspirierter Kompositionen späterer Epochen ausgerichtet. Anspruchsvolle Pflichtprogramme stellen musikalische und geistige Höchstanforderungen an die Kandidaten. Eine Besonderheit ist die Parallelität von modernem und barockem Instrumentarium.
Der Internationale Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb Leipzig zählt zu den bedeutendsten Musikwettbewerben Deutschlands. Wahlweise findet er in den Fächern Klavier, Cembalo, Orgel, Violine, Violoncello und Gesang statt. Sein internationales Renommee dokumentiert sich durch die Mitgliedschaft im UNESCO-Verband „World Federation of International Music Competitions“, welcher alle bedeutenden Musikwettbewerbe repräsentiert. Seit 1992 wird der Bach-Wettbewerb vom Bach-Archiv Leipzig veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen. Präsident ist seit 2000 der Pianist, Cembalist und Harvard-Professor Robert D. Levin.
Absätze
Quelle
http://www.bach-leipzig.de