Der ARD-Wettbewerb beginnt am 30. August mit dem Fach Viola im Studio 2 des BR, am 1. September mit dem Fach Flöte im Großen Saal der Musikhochschule. Der Wettbewerb für Harfe startet am 3. September im Kleinen Saal der Musikhochschule und am 4. September beginnen die Streichquartette in Studio 1 des BR.

Die Teilnehmer wurden ausgewählt aus 342 Bewerbern aus 43 Ländern und fünf Kontinenten. Der detaillierte Zeitplan steht ab 20. August im Internet. Weitere Informationen und die jeweiligen Tagesergebnisse werden laufend aktualisiert und im Internet bereitgestellt. Die Juryliste liest sich wie ein "Who’s who" der internationalen Klassikszene - die Mitglieder sind bedeutende Persönlichkeiten ihres Fachs.

Auch in diesem Jahr gibt es als besondere Herausforderung Auftragskompositionen: "Parthenope" für Viola solo von David Sawer (Semifinale), "Finale" für Flöte solo von Georg Friedrich Haas (Semifinale), "Partita II" für Harfe solo von Heinz Holliger (Semifinale) und eine Quartettstudie von Wolfgang Rihm (2. Runde Streichquartett).

Für viele heute weltberühmte Künstler war eine Auszeichnung beim Internationalen Musikwettbewerb in München ein Sprungbrett für ihre Karriere, so z.B. Jessye Norman, Francisco Araiza, Mitsuko Uchida, Thomas Quasthoff, Yuri Bashmet, Christian Tetzlaff, Sharon Kam, Heinz Holliger, Peter Sadlo, Maurice André - um nur einige zu nennen.