• Date:
    -
  • City:
    Trossingen
  • Registration deadline:

Description

Aktuelle Technologien der erweiterten Realität sowie geeignete Praxiskonzepte für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Dieses Seminarwochenende gibt einen Überblick über Technologien der Virtual-, Augmented- und Mixed Reality und zeigt auf, wie diese gewinnbringend in musikalischen Bildungskontexten eingesetzt werden können. Zugleich geht es aber auch darum zu reflektieren, welche Veränderungen der Einsatz dieser Technologien – etwa im Bereich des Lernens – mit sich bringt. Fragestellungen, die vor dem Hintergrund ihrer wachsenden Verbreitung und zunehmenden Erschwinglichkeit schon heute für die musikpädagogische Arbeit von großer Bedeutung sind.

Das Fortbildungsformat besteht schwerpunktmäßig aus Praxiseinheiten mit Workshop-Charakter, in denen unterschiedliche Apps und Beispiele für den Unterricht kennengelernt werden. Zudem werden Ressourcen und Lernmaterialien aus dem Projekt LEVIKO-XR (Lehrkräftebildung in virtuellen Kontexten) vorgestellt.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Einstieg und Onboarding
  • Interaktive Lernräume: Musikgeschichte, Musikvermittlung und mehr
  • Musizieren, Klänge gestalten und Musik erfinden in virtuellen Producing Setups
  • Rhythm Games: Rhythmuslernen und Tanz in virtuellen Rhythmus-Spielen
  • Interdisziplinarität: Malen und Gestalten mit Musik in virtuellen Welten
  • AR im Klassenzimmer: 3D Performances im Unterricht
  • Lernen mit XR im Musikunterricht: Methodik und Didaktik; Potenziale und Grenzen von XR-Technologien im Musikunterricht
  • Lehr-Lern-Designs und Unterrichtsmaterialien

Instructor

Prof. Dr. Philipp Ahner
Tobias Rotsch
Sandro Dalfovo
Tray Minh Voong
Benedict Saurbier

Diese Veranstaltung richtet sich an

XR-Neulinge sowie an Personen mit fortgeschrittener Erfahrung. Das notwendige technische Equipment zum praktischen Erproben der Unterrichtskonzepte wird im Seminar allen Teilnehmenden zur Verfügung gestellt: Lehrkräfte an Schulen, Musikschulen, in sozialer Arbeit und Erwachsenenbildung, Musikerinnen und Musiker, Studierende, Hochschullehrende sowie weitere interessierte Personen.

Venue

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Hugo-Herrmann-Str. 22
78647 Trossingen

Costs

Teilnahmebeitrag 80 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €


Responsible body

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen e. V.

Kooperationspartner

Bundesverband der Freien Musikschulen
Bundesverband Musikunterricht
Staatliche Hochschule für Musik Trossingen

You may also like