• Date:
    -
  • City:
    Colditz
  • Registration deadline:

Description

In diesem Workshop erhalten Sie einen Einstieg in die Technologien der erweiterten Realität und probieren ganz konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht aus. Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality Technologien gibt es? Wie können diese gewinnbringend im Musikunterricht der Zukunft und schon heute eingesetzt werden? Wie verändert sich unser Lernen durch diese Technologien, die immer erschwinglicher werden und sich immer stärker ausbreiten? Das Fortbildungsformat besteht aus einem Einstiegsteil, der sich gut für Lehrkräfte mit und ohne Vorerfahrung eignet, und einem Praxisteil mit Workshopcharakter, in dem unterschiedliche Apps und Praxisbeispiele für den Musikunterricht gezeigt werden. Zudem werden Ressourcen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Inhalte

Die Teilnehmenden werden zum Ausprobieren der Unterrichtskonzepte und Möglichkeiten mit VR-Headsets und iPads ausgestattet. Nach aktuellem Stand können sie die folgenden Anwendungsszenarien kennenlernen:

  • Einstieg und Onboarding
  • Rhythm Games: Rhythmuslernen und Tanz mit virtuellen Rhythmus Spielen
  • Interaktive Lernräume: Musikgeschichte, Musikvermittlung und mehr
  • Musizieren, Klänge gestalten und Musik erfinden in virtuellen Producing Setups
  • Interdisziplinarität: Malen und Gestalten mit Musik in virtuellen Welten
  • AR im Klassenzimmer: 3D Performances im Unterricht
  • Lernen mit XR im Musikunterricht: Methodik und Didaktik; Potenziale und Grenzen von XR Technologien im Musikunterricht
  • Lehr-Lern-Designs und Unterrichtsmaterialien

Hintergrund

Digitale Innovationen haben die Bildungslandschaft in den letzten Jahren massiv beeinflusst. Neue Lehr- und Lernformate eröffnen Chancen für selbstgesteuertes Lernen, ermöglichen individualisierte Lernumgebungen in heterogenen Klassen, können durch ihre Effektivität und ihr vielseitiges Potenzial Lehrkräfte langfristig entlasten und ganz neue Unterrichtsinhalte und -methoden eröffnen.

Die Professionalisierung von Lehrkräften, die heute in verschiedenen Rollen als Lernbegleitung, Supervisor, Coach, Vorbild und Unterstützer/-in fungieren können, ist eines der Kernziele des Projekts LEVIKO-XR. Dabei liegt die Besonderheit in den Inhalten: Extended Reality Technologien gehören bisher nur an vereinzelten Schulen zum Alltag. Da sich das in den kommenden Jahren voraussichtlich ändern wird, bietet sich jetzt die einmalige Gelegenheit, die Veränderungen aus der Praxis heraus mitzugestalten. Dazu laden die Projektmitarbeitenden in dieser Veranstaltung ein. Seit Sommer 2023 untersuchen sie intensiv Technologien, erarbeiten Strategien und entwickeln konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht in XR. Dazu zählen Musikspiele, Virtuelle Musizier- und Produzierumgebungen, Performances von Künstler/-innen aller Genres, Zeitreisen und neuartige Musikinstrumente in Virtual-, Mixed und Augmented Reality.

Die Veranstaltung richtet sich neben Musiklehrkräften bewusst an alle interessierten Personen, mit und ohne Vorerfahrung. Neben einer praxisorientierten Vorstellung der Technologien und didaktischen Designs ist Zeit für individuelles Ausprobieren, Fragestellungen und Diskussionen über die zukünftigen Potenziale für den eigenen Unterricht eingeplant. Zudem erhalten die Teilnehmenden Materialpakete und Ressourcen.

Externer Bildverweis
Teilnehmende arbeiten mit VR Brillen  
Photo:  Tobias Rotsch

Instructor

Tobias Rotsch ist diplomierter Musikpädagoge und arbeitet derzeit als Projektmitarbeiter an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen im Projekt LEVIKO-XR (Lehrkräftebildung in virtuellen Kontexten). Seit 2007 konzipiert er Weiterbildungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz, u.a. die Online Weiterbildungsreihe »Unterrichtspraxis Digital« für die Bundesakademie Trossingen und den Verband deutscher Musikschulen (2021).

Julia Lückhof ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MIREVI (Mixed Reality and Visualization) an der Hochschule Düsseldorf und studiert dort im Masterstudiengang Medieninformatik. Neben LEVIKO-XR arbeitet sie bei MIREVI an weiteren Forschungsprojekten mit Bezug auf VR und medialen Inszenierungen wie Rokit, Akzente und diversen Studienprojekten. In ihrem Forschungsfokus erarbeitet sie das Thema Projection Mapping und geht dabei sowohl auf technische, als auch auf gestalterische Herausforderungen ein.

Sandro Dalfovo ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LEVIKO-XR an der Hochschule für Musik Trossingen tätig. Nach abgeschlossenem Lehramtsstudium (mit Virtual Reality als essenziellem Kernelement seines Examens) und dem Master of Music im Hauptfach Klavier verfolgt er darüber hinaus die Tätigkeit als Konzertpianist.

Venue

Landesmusikakademie Sachsen

Schlossgasse 1
04680 Colditz

Costs

45 €–142 € nach Unterbringung

Teilnahme Freitagabend bis Sonntagnachmittag mit Übernachtung in der Jugendherberge (Einzelzimmer): 142 €

Teilnahme Samstag (9 Uhr) bis Sonntag (14 Uhr) mit Übernachtung in der Jugendherberge: 85,50 €

Teilnahme Samstag-Sonntag ohne Übernachtung in der Jugendherberge: 45 €

Leistungen des Veranstalters: Pädagogisches Angebot in akustisch hervorragenden Räumen, Unterkunft und Vollverpflegung in der Jugendherberge (Zimmer mit Du/WC)