-
Date:
-
-
City:
Trossingen
-
- Registration deadline:
Description
Lehrkräfte der Elementaren Musikpraxis sind in ihrem Unterricht immer wieder mit Situationen konfrontiert, die sie in besonderer Weise herausfordern; Situationen, in denen – trotz aller pädagogischen Erfahrungen – Bewährtes und Ideenreiches nicht greift. Sei es, wenn Kindern es nicht gelingt, sich als Teil der Gruppe am Unterricht zu beteiligen oder wenn sie getriggert durch Musik und Elemente des Unterrichts situativ emotional agieren bzw. reagieren.
Die hier aufscheinenden Problemfelder berühren mitunter nicht alleine pädagogische, sondern vielfach auch therapeutische Fragestellungen und damit ganz unmittelbar auch die fachlichen und persönlichen Grenzen der Lehrkräfte. Ungeachtet des Ineinandergreifens der beiden Bereiche ist es unabdingbar, sich hier als Lehrkraft kritisch zu reflektieren und das eigene Verhalten zu hinterfragen.
Wann aber erreicht ein Unterricht in Elementarer Musikpraxis eigentlich die Grenze zur Musiktherapie? Und wie bewegt man sich als Lehrkraft verantwortungsvoll in diesem Grenzbereich?
Dieses Seminar zeigt die Schnittstellen der Musikpädagogik/EMP zur Musiktherapie auf und stellt das Fach näher vor. Auf der Basis von Fachwissen sowie praktischen Übungen werden Situationen aus dem eigenen Unterricht erörtert, um so den spezifischen Situationen im eigenen Unterricht besser begegnen zu können.
Inhalte – Wege – Ziele
- das Fach Musiktherapie: Ein- und Überblick
- Musiktherapie versus Elementare Musikpädagogik: Gemeinsamkeiten & Unterschiede, Grenzen & Möglichkeiten
- Praxisworkshop: Freie Improvisation
- Fallbeispiele:
- Reflexion von Situationen aus der Unterrichtspraxis der Teilnehmenden
- gezielte Hilfestellungen aus dem Feld der Elementaren Musikpädagogik und der Musiktherapie
Instructor
Ruth Wörner
Diese Veranstaltung richtet sich an
Fachkräfte aus weiteren musikalisch/pädagogischen Kontexten
Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker mit dem Tätigkeitsfeld der EMP,
pädagogische Fachkräfte in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen, Musikstudierende
Additional information
Für die praxisbezogene Arbeit im Seminar benötigen alle Teilnehmenden ihr eigenes (Hauptfach-)Instrument.
Venue
Venue
Bundesakademie für musikalische jugendbildung Trossingen
Costs
Teilnahmebeitrag 240,00 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €