• Date:
    -
  • City:
    Staufen/Breisgau
  • Event number:
    25-1298

Description

Im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung der Ganztagesbildung für Kinder öffnen sich immer mehr Zeitfenster im außerschulischen Nachmittag. Dies bietet Musikvereinen und Chören der Amateurmusik die Chance, aktiv an der Gestaltung der Angebote mitzuwirken und mit ihren musikalischen Bildungsangeboten Kinder aller Kulturkreise für die Musik zu gewinnen.

Dank der Förderung der BW Stiftung ist es möglich, eine Vielzahl an innovativen und praxisnahen Fortbildungenin der BDB-Musikakademie Staufen anzubieten. So werden im Jahr 2025 und 2026 vielfältige Fortbildungsangebote in der BDB-Musikakademie Staufen stattfinden.

Die BDB-Musikakademie möchte alle Interessierten der instrumentalen und vokalen Amateurmusik fit für den Ganztag und die Praxis machen. Ziel ist es, Kinder aller Kulturkreise für die Musik zu gewinnenund in der Gemeinschaft aktives Singen, Musizieren, Tanzen und Sprechen zu ermöglichen.

Das Modell Klassenmusizieren gehört zu den großen Hoffnungsträgern von Vereinen und Verbänden, Musikschulen und Schulen.

Dies wird vor allem vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Schullandschaft und des verpflichtenden Ganztagesunterrichtes (GaFög) immer deutlicher.

Vielerorts liegt die Zukunft des Nachwuchses in einer Bläserklasse, Gitarren- oder Ukulelenklasse, Streicherklasse und vielem mehr.

Dabei gewinnt die Methode „Klassenmusizieren/Bläserklasse“ auch in der Erwachsenenbildung eine zunehmende Bedeutung und bietet damit Späteinsteigerinnen und -einsteigern ideale Chancen zum aktiven und gemeinsamen Musizieren.

Umso wichtiger sind fundierte Konzepte, gut ausgebildete Lehrkräfte und motivierte Vereinsvertretungen. Denn das Ziel ist ein gut ausgebildeter und motivierter Nachwuchs, der Lust hat, auch nach zweijährigem Klassenmusizieren im Verein oder an der Schule weiter zu musizieren.

Folgende Themen werden unterrichtet:

  • Guter Umgang mit Interkulturalität
  • Grundlagen und verschiedene Modelle der Finanzierung und Durchführung
  • Umgang mit vielfältigen und heterogenen Besetzungen
  • Geeignete, gute Literatur
  • Führung einer heterogen interkulturell geprägten Klasse
  • Besondere organisatorische Anforderungen
  • Verschiedene Kooperationsmodelle
  • Verzahnung Ensemblemusizieren und Instrumentalunterricht
  • Verknüpfung Musizierpraxis und Musiktheorie
  • Methodik und Psychologie des Klassenmusizierens

Instructor

Jörg Sommerfeld, Michiel Oldenkamp, Dr. Marco Geigges, Jakob Scherzinger, Susanne Bader

Diese Veranstaltung richtet sich an

Dirigierende, Musikpädagogen, Goldabsolventen, C1, C2, C3 Ausgebildete, Mentoren, Vereinsvertretungen, Jugendleitungen und interessierte Musizierende, Lehrkräfte an Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen, die eine Bläserklasse betreuen oder leiten.

Venue

BDB-Musikakademie

Gewerbestr. 5
79219 Staufen/Breisgau

Costs

ab 190,00 €


Financial sponsors

Baden-Württemberg Stiftung