• Date:
    -
  • City:
    Lübeck
  • Registration deadline:

Description

Musik mit Kindern aktiv zu gestalten: Das schafft starke und bleibende Erlebnisse. Um junge Menschen mit wenig Vorerfahrung dabei zu begleiten und ihr musikalisches Potenzial zu entdecken, braucht es gut ausgebildete, künstlerisch sensible und pädagogisch professionelle Lehrkräfte.

Warum berufsbegleitend EMB studieren?

  • musikalische und pädagogische Kompetenzen erweitern und vertiefen
  • akademisches Abschlusszertifikat (Diploma of Advanced Studies, 50 ECTS) – anrechenbar auf weitere Studien
  • anerkannte Lehrbefähigung durch den Landesverband der Musikschulen Schleswig-Holsteins
  • gute Chancen auf eine Festanstellung an Musikschulen
  • flexibles und individuell gestaltbares Studium – vereinbar mit Beruf und Familie

Zulassungsvoraussetzungen

  • Hochschulabschluss oder der Nachweis einer für die Weiterbildung erforderlichen beruflichen Eignung oder Praxiserfahrung
  • elementare Fähigkeiten auf einem Musikinstrument
  • elementare Fähigkeiten im Notenlesen
  • funktionsfähige Singstimme
  • gute musikalische Auffassungsgabe (z.B. Nachsingen von Melodien, Nachklatschen von Rhythmen)
  • Sprachniveau von mindestens C1 in Deutsch

Eine professionelle musikalische Vorbildung ist ausdrücklich nicht erforderlich.

Umfang

Oktober 2025 bis März 2027 (50 ECTS / 5 Module à 10 ECTS)

  • Modul 1: Grundlagen von Musik und Pädagogik
  • Modul 2: Praxis von Musik
  • Modul 3: Performance-Praxis
  • Modul 4: Lehr- und Lernprozesse in der EMB
  • Modul 5: Praxis der EMB

Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS) „Elementare Musikalische Bildung“

Diese Veranstaltung richtet sich an

Berufstätige (z. B. Erzieherinnen und Erzieher, Musikerinnen und Musiker, Musikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, Instrumental- und Gesangslehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen etc.), die sich im Bereich der Elementaren Musikalischen Bildung weiterqualifzieren möchten.

Other event dates

Am 13. und 14. September 2025 findet ein verpflichtendes Orientierungswochenende statt, an dem über die Zulassung zur Weiterbildung entschieden wird.

Informationsveranstaltungen

18. Februar 2025, 19 Uhr (online ohne Anmeldung)
21. Mai 2025, 19 Uhr (online ohne Anmeldung)
19. Juli 2025, 14–17 Uhr (in Präsenz in der MHL)

Studienwochenenden und Prüfungsdaten

14. & 15.09.25: Orientierungswochenende / Ort: MHL
24.–26.10.25: Studienwochenende I / Ort: MHL
voraussichtlich Mitte Januar 2025: Prüfung Propädeutikum / Ort: MHL
20.–22.02.26: Studienwochenende II / Ort: MHL
März 2026: Intensivwoche I / Ort: Nordkolleg Rendsburg
17.–19.04.26: Studienwochenende III / Ort: MHL
08.-10.05.26: Studienwochenende IV / Ort: MHL
12.–14.06.26: Studienwochenende V / Ort: MHL
September 2026: Intensivwoche II / Ort: Nordkolleg Rendsburg
30.10.–01.11.2026: Studienwochenende VI / Ort: MHL
05.–07.02.2027: Studienwochenende VII / Ort: MHL
05.–07.03.2027: Studienwochenende VIII / Ort: MHL
19.–21.03.2027: Abschlussprüfung / Ort: MHL

Venue

Musikhochschule Lübeck

Große Petersgrube 21
23552 Lübeck

Contact person

Esther Anne Adrian
Musikhochschule Lübeck
Königstr. 97-99
23552
Lübeck

Costs

3.300 € (zzgl. Übernachtung und Verpflegung für zwei Intensivwochen im Nordkolleg Rendsburg), Ermäßigungen sind ggfs. auf Anfrage möglich

Bei Fragen zu Fördermöglichkeiten und Ermäßigungen/Nachlässe wenden Sie sich an die obenstehende Ansprechperson.