-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Wien
Beschreibung
Sei Teil der NaMu 2025 und erlebe den Austausch zwischen Musik und Wissenschaft in Wien! Wir laden Dich ein, „Die Natur der Musik“ interdisziplinär zu erforschen und Dich mit Studierenden aus Musikwissenschaft, Psychologie, Biologie und anderen Bereichen auszutauschen. Diese dynamische Konferenz, von Studierenden für Studierende organisiert, bietet Dir neueste Forschung, inspirierende Keynotes und gemeinschaftliche Diskussionen. Entdecke die sich wandelnde Welt der Musikforschung und gestalte ihre Zukunft aktiv mit.
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil menschlichen Erlebens. Sie prägt unsere Kulturen, drückt unsere Gefühle aus und formt unsere Identität. Um jedoch das „Warum“ hinter dieser grundlegend menschlichen Eigenschaft zu verstehen, sind Ansätze erforderlich, die sich auf verschiedene akademische Disziplinen stützen. Diese Konferenz, von Studierenden für Studierende organisiert, wird den inter- und transdisziplinären Charakter aktueller Musikforschung herausstellen und refl ektieren. Wir laden Studierende, von Bachelor bis zur Promotion, zu einem lebendigen Dialog ein: „Die Natur der Musik - Inter- und transdisziplinäre Zugänge zu einer menschlichen Universalie“. Der Fokus der Konferenz: Die Musikwissenschaft wird zunehmend – um nur einige zu nennen – durch Perspektiven aus der Biomusikologie, Sound Studies, der Psychologie, der Neuromusikologie, der Semiotik, der Philosophie bereichert. Diese Konferenz bietet eine Plattform, um
- Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich zu treffen und ihre Forschung zu grundlegenden Aspekten von Musik zu diskutieren - Dazu laden wir Beiträge aus einem breiten und vielfältigen fachlichen Spektrum ein (siehe unten)
- Die Position der Musikwissenschaft in dieser interdisziplinären Landschaft zu erkunden.
- Vorteile und Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit kritisch zu reflektieren.
- Aktuelle Forschung zu präsentieren, die Brücken zwischen den Disziplinen schlägt.
Wir freuen uns auf Beiträge aus den folgenden Fachrichtungen und /oder Perspektiven:
- Musikwahrnehmung, -kognition und -psychologie
- Musik und Kultur, Semiotik und Philosophie
- Kognitions- und Verhaltensbiologie
- Music modeling und Akustik
- Vergleichende Verhaltensforschung und Biomusikologie
- Musiktheorie und -analyse
- Musiksoziologie und -pädagogik
- Musiktechnologie
Veranstaltungsleitung
Melina Witt – Acoustics Research Institute, Austrian Academy of Sciences, Vienna
Jeroen van der Aa – Department of Cognitive and Behavioral Biology, University of Vienna
Dijana Popovic – Institute for Musicology, University of Vienna
Inga Quint – Institute for Musicology, University of Vienna
Till Jonas Umbach – Dachverband Studierender der Musikwissenschaften, DVSM
Weitere Termine
Deadline für die Einreichung – 7. Juli 2025
Benachrichtigung über die Aufnahme ins Programm – August 2025
Deadline für die Registrierung: folgt
Daten der Konferenz: 10.–12. Dezember 2025
Veranstaltungsort
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Ansprechpartner
Finanzielle Förderer
Institut für Schallforschung, ÖAW, Wien
Vienna Doctoral School in Cognition, Behaviour and Neuroscience (VDS CoBeNe)