Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) in Berlin ab dem 01.01.2004 das Spendensiegel auch für Organisationen vergibt, die Spenden für den Kulturbereich sammeln. Das DZI (http://www.dzi.de) wird u.a. vom Senat von Berlin, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dem Deutschen Städtetag und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege getragen.
Bereits seit vielen Jahren können überregional tätige humanitäre karitative Organisationen bei dem DZI das Spendensiegel beantragen.
Mit dem Spendensiegel wird bescheinigt:
- wahre, eindeutige und sachliche Werbung in Wort und Bild,
- nachprüfbare, sparsame und satzungsgemäße Verwendung der Mittel unter Beachtung der einschlägigen steuerrechtlichen Vorschriften,
- eindeutige und nachvollziehbare Rechnungslegung,
- Prüfung der Jahresrechnung und entsprechende Vorlage beim DZI,
- interne Überwachung des Leitungsgremiums durch ein unabhängiges Aufsichtsorgan,
- grundsätzlich keine Prämien, Provisionen oder Erfolgsbeteiligungen für die Vermittlung von Spenden.
Das Spendensiegel hat sich in den vergangenen Jahren zu dem Gütesiegel für Spenden sammelnde Organisationen entwickelt. Organisationen, die das Spendensiegel erhalten, setzen sich von den schwarzen Schafen des Gewerbes deutlich ab und haben deshalb erhebliche Vorteile beim Spenden sammeln.
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagt: "Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, die Bedingungen zum Einwerben von Kulturspenden zu verbessern. Ab dem kommenden Jahr können sich auch für kulturelle Zwecke sammelnde Organisationen um das Spendensiegel bewerben. Die dramatischen Einsparungen in den Kulturhaushalten der Öffentlichen Hände machen es immer notwendiger, private Spenden für kulturelle Projekte einzuwerben. Durch die Öffnung des Spendensiegels erhält die Kultur die selben Chancen im Wettbewerb um Spenden wie der Sozialbereich."
Absätze
Quelle
http://www.kulturrat.de