Der gebürtige Taiwanese tritt seine neue Stelle am 1. Dezember 2010 in Magdeburg an. Sein Vertrag hat eine Laufzeit bis 31. Juli 2014. Bis zum Ende der Spielzeit 2011/2012 ist er zudem weiterhin Music Director und Dirigent des Amarillo Symphony Orchestra / Texas.
Dem Magdeburger Publikum stellte sich Kimbo Ishii-Eto bereits im Oktober 2009 vor, als er mit großem Erfolg das 2. Sinfoniekonzert der Magdeburgischen Philharmonie dirigierte.
Kimbo Ishii-Eto ist seit Beginn der Saison 2008/09 Music Director und Dirigent des Amarillo Symphony Orchestra. Davor war er Musikdirektor des Cayagua Chamber Orchestra in Ithaca/New York . Von 2006 bis 2008 war Kimbo Ishii-Eto Kapellmeister an der Komischen Oper Berlin. An diesem Haus dirigierte er schon zuvor und leitete hier zum Beispiel Vorstellungen von »Rigoletto«, »Die Zauberflöte«, »Turandot«, »Verkaufte Braut« sowie die beiden Einakter »Der Zwerg« und »Eine florentinische Komödie« von Alexander Zemlinsky. In seiner Zeit als Kapellmeister leitete er u. a. die Premiere von »Hoffmanns Erzählungen«. Diese Produktion wurde die bestverkaufte in der Geschichte der Komischen Oper.
Im Juni 2009 kehrte er mit einer Wiederaufnahme von »Don Giovanni« an die Komische Oper Berlin zurück.
Kimbo Ishii-Eto ist regelmäßiger Gastdirigent bei den führenden asiatischen Orchestern:NHK Symphony Orchestra, Youmiuri Japan Symphony Orchestra, Tokyo MetropolitanSymphony Orchestra, New Japan Philharmonic, Osaka Symphoniker, Sapporo Symphonic Orchestra, Shanghai Symphony, National Symphony Orchestra of Taiwan sowie China Broadcast Symphony Orchestra, bei dem er auch Principal Guest Conductor war.
Im Sommer 2008 gab er sein japanisches Operndebüt mit einer Produktion von »Le Nozze di Figaro« am Biwako Opernhaus in Shiga.
In Europa hat er Konzerte mit Orchestern wie dem Netherlands Philharmonic Orchestra,Manchester Camerata, den Bochumer Symphonikern, dem Philharmonischen Orchester Augsburg, der Kammerphilharmonie Potsdam, dem Deutschen Kammerorchester Berlin, und dem Sønderjylland Symfoniorkester dirigiert. Mit Carl Orffs »Carmina burana« gab er im Januar 2006 sein begeistert aufgenommenes Debut im Amsterdamer Concertgebouw.
Absätze
Quelle
http://www.magdeburg.de