Jedes Jahr werden für das European Union Youth Orchestra (EUYO) die 140 besten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker Europas aus etwa 4000 Bewerbungen ausgewählt. Eine Saison lang können die Gewinner mit weltbekannten Gastdirigenten und Solisten auftreten. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2010; alle Staaten der Europäischen Union sollen im Orchester vertreten sein.

Noch bis zum 31. Januar können sich Musikerinnen und Musiker zwischen 14 und 24 Jahren um einen Platz im EUYO bewerben. Voraussetzungen sind eine EU-Staatsangehörigkeit und nachweisbare Orchestererfahrung. Das Auswahlvorspiel hat zwei Durchgänge: Alle Teilnehmer spielen neben vorgegebenen Orchesterstellen auch einen Ausschnitt aus einem Konzert oder Solostück eigener Wahl, im ersten Durchgang ohne, im zweiten mit Klavierbegleitung. Die Auswahlprobespiele finden vom 5. bis 7. März 2010 im Gasteig in München statt.

Das Orchester steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Europäischen Kommission und der Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten. Seine Mitglieder nehmen jedes Jahr mit den neuen Anwärtern an dem Auswahlvorspiel teil, um ihren Platz im Orchester zu sichern. In der Vergangenheit konzertierte das Orchester immer wieder mit weltbekannten Gastdirigenten und Solisten wie z.B. Daniel Barenboim, Leonard Bernstein, Herbert von Karajan, Zubin Mehta, Vasily Petrenko, Sir Georg Solti, Sir Yehudi Menuhin, Margaret Price, Anne-Sophie Mutter, Bruno Leonardo Gelber, Nigel Kennedy oder Radu Lupu.

Das European Union Youth Orchestra (EUYO) ist das offizielle Jugendorchester der EU. Auf deutscher Seite wird das Auswahlverfahren vom Goethe-Institut durchgeführt.

Weitere Informationen und Bewerbung unter: http://www.goethe.de/euyo

Absätze