Für junge Musiker sind sie wie die Geschenke der Heiligen Drei Könige an das Jesuskind: unendlich wertvoll und unerschwinglich. Die drei italienischen Streichinstrumente aus dem 18. Jahrhundert, die Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig am heutigen Dreikönigstag, 6. Januar, an Nachwuchssolisten übergab, haben einen Gesamtwert von rund 650.000 Euro. Unbezahlbar ist ihre musikalische Qualität. Wie viele Bundesländer verfügt auch Rheinland-Pfalz über eine Landessammlung wertvoller Streichinstrumente, die für junge Solisten auf dem freien Markt unerschwinglich wären. Deshalb werden sie Hochbegabten für einige Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt. Nur die Versicherung müssen die Nutzer selbst tragen.
In der Villa Musica übergab Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig drei der wertvollsten Instrumente aus der Landessammlung an junge Solisten:
Die Violine „ex Schubert“ von Pietro Guarneri aus dem Jahre 1702 im Wert von 410.000 , das Prachtstück der Sammlung, geht an den jungen pfälzischen Geiger Christian Sitzmann.
Eine Violine von Vincenzo Panormo, erbaut um 1760, im Wert von ca. 80.000 , geht an den slowenischen Geiger Matjaz Porovne, Stipendiat der Villa Musica.
Eine Viola von Giuseppe Cavaleri von ca. 1740 im Wert von ca. 150.000 kann weiterhin von der Bratschistin Pejiun Xu gespielt werden, die aus Shanghai stammt und ebenfalls Stipendiatin der Villa Musica ist.
In einem Probespiel in der Villa Musica hatten sich die drei jungen Solisten gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. „Nur die Besten kommen in den Genuss solcher Instrumente“, sagte Kultur-Staatssekretär Hofmann-Göttig. „Bewerben können sich Landeskinder, junge Musikerinnen und Musiker, die in Rheinland-Pfalz studieren, sowie Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Musica. Die Konkurrenz ist hart, denn für junge Streichersolisten sind solche Meisterinstrumente der erste Schritt zur Karriere und von entscheidender Bedeutung für ihre Entwicklung. Nur auf einem Instrument dieser Qualität kann man seinen Klang voll entfalten. Das Land Rheinland-Pfalz verfügt über neun solcher Instrumente, die alljährlich unter den jungen Musikerinnen und Musikern ausgeschrieben werden. Die Kunst der alten Meister, die sie gebaut haben, kommt so den jungen Könnern von heute zugute.“
Die Landessammlung Rheinland-Pfalz umfasst insgesamt neun Streichinstrumente im Wert von 1,2 Millionen Euro, die aus den Mitteln der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur angeschafft wurden. In den nächsten Wochen werden weitere Instrumente der Sammlung an ihre neuen Nutzer übergeben.
Absätze
Quelle
http://www.villamusica.de