• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Trossingen
  • Anmeldeschluss:

Beschreibung

Perkussives Gruppenmusizieren bietet hervorragende Möglichkeiten, um auch mit heterogen zusammengesetzten Gruppen gemeinsam musikalisch tätig zu werden und spielerisch-kreativ zu arbeiten. Dieses Seminar legt einen Fokus auf Percussion mit Alltagsgegenständen bzw. Schulutensilien, um so niedrigschwellig an die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen anzuknüpfen. Darüber hinaus werden Einblicke in die Themen Partizipation und Inklusion in der Jugendarbeit gegeben und ein Bogen zur praktischen Umsetzung in der Ganztagsschule gespannt: für alle, die neue Formate für die Ganztagsbildung kennenlernen und entwickeln möchten.

Inhalte – Wege – Ziele

  • Befähigung zur Planung und Durchführung von perkussivem Gruppenmusizieren in der Ganztagsschule
  • Percussion sinnvoll im Ganztag einsetzen
  • didaktische Fähigkeiten zur zielgruppengerechten Vermittlung musikalischer Inhalte
  • Förderung von Kreativität und Gemeinschaft
  • Umfassendes Verständnis von außerschulischer und schulischer Bildung

Anbindung an die Schulpraxis

  • Eigene Konzepte für musikalische Bildungsangebote entwerfen, anwenden und reflektieren
  • Methodenvielfalt für den Umgang mit heterogenen Gruppen und Schulklassen erproben
  • Kooperationen im Ganztag verstehen und gestalten
  • Sensibilisierung für Fragen der Inklusion und Integration:
    • Methoden zur Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen entwickeln
    • Kulturelle Vielfalt und musikalische Integration im Kontext des Ganztags ermöglichen

Veranstaltungsleitung

Martin Junker
Dr. Sabine Schneider-Binkl

Diese Veranstaltung richtet sich an

Lehrkräfte an Musikschulen, allgemeinbildenden Schulen (Musik) und in Musikvereinen, Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen sowie weitere in der musikalischen Jugendarbeit tätige Interessenten.

Zusätzliche Informationen

Die erarbeiteten musikalischen Angebote werden in diesem Seminar direkt mit einer Schulklasse unserer Kooperationsgrundschule Rosenschule Trossingen praktisch erprobt und anschließend reflektiert.

Veranstaltungsort

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen

Hugo-Herrmann-Str. 22
78647 Trossingen

Kosten

Teilnahmebeitrag 240 €
Vollpension im Einzelzimmer 142 €
Vollpension im Doppel-/Zweibettzimmer 122 €
Vollpension ohne Übernachtung 101 €


Träger

Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen e. V.

Kooperationspartner

Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland
Bundesverband der Freien Musikschulen
Bundesverband Musikunterricht
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Deutscher Tonkünstlerverband
Verband evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren