Nach den Ergebnissen der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) zeigen die 14 bis 19‑Jährigen (2024: 69,2 %) und die 20- bis 29-Jährigen (64,8 %) ein starkes Interesse am Besuch von Rock- und Popkonzerten und Auftritten von Bands, auch wenn dieses in der jüngsten Altersgruppe heute etwas geringer ausgeprägt ist als vor 10 Jahren (2014: 76,0 %). Gleichzeitig würde heute ein größerer Anteil älterer Menschen Konzerte und Bandauftritte besuchen: Fast verdoppelt hat sich das Eventinteresse seit 2012 in der Altersgruppen 60 bis 69 Jahre (2012: 14,1 %, 2024: 26,5 %), in der höchsten Altersgruppe 70 Jahre und älter sind es heute 9,0 % im Vergleich zu 2,4 bis 3,4 % in den Jahren 2012 bis 2014. Insgesamt würden aktuell 40,5 % der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre Konzerte und Bandauftritte besuchen wollen – Männer (40,9 %) wie Frauen (40,1 %).
Bei Menschen mit Volks- und Hauptschulbildung ist das Eventinteresse mit 26 % vergleichsweise gering ausgeprägt. Die höchsten Werte finden sich bei Menschen mit Abitur/Hochschulreife ohne abgeschlossenes Studium, zuletzt waren es hier 58 %. Überdurchschnittlich zeigt sich die Präferenz für Konzerte und Bandauftritte in der höchsten Einkommensgruppe (45 % bei einem Haushaltsnettoeinkommen von 3.500 Euro und mehr).

Hinweis
Grundlage der Daten ist eine repräsentativ angelegte Personenstichprobe (Quoten-Auswahlverfahren) bezogen auf die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland (2024: 70,483 Mio. Menschen). Befragt werden jährlich insgesamt über 20.000 Personen (2024: 23.485) in Privathaushalten am Ort der Hauptwohnung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Umfrage stützt sich ausschließlich auf mündlich-persönliche, nicht auf telefonische Interviews.
Footnotes
-
Zum Jahr 2012 wurde die bis dahin verwendete Fragekategorie „Rock- und Popfestivals, wie Rock am Ring usw.“ erweitert in „Rock-, Popkonzerte, Auftritte von Bands“. Aus diesem Grund sind die Daten ab 2012 mit denen der Vorjahren nicht mehr vergleichbar.
-
Die Feldzeit der AWA 2020 lag überwiegend vor dem wesentlichen Einbruch der COVID-19-Pandemie in Deutschland; sie endete am 17. März 2020.
-
Das Haushaltsnettoeinkommen berücksichtigt das gesamte Einkommen aller Haushaltsmitglieder (z. B. aus Erwerbstätigkeit, Rente, Vermietung oder Verpachtung, staatliche Leistungen).
Quelleninformationen
Zusammengestellt vom Deutschen Musikinformationszentrum nach: Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA), hrsg. vom Institut für Demoskopie Allensbach, diverse Jahrgänge.