Positionspapier Jul 2025 Kunst, Kultur und Bildung stärken: Festanstellungen ausbauen und selbstständige Arbeit sichern Der Deutsche Tonkünstlerverband fordert, die selbstständige Tätigkeit in Kultur und Bildung dauerhaft rechtlich zu sichern. Ziel müsse der Schutz des „Dualen Wegs“ sein. read more
Resolution Oct 2024 Rechtssicherheit für Bildungsanbieter und künftige finanzielle Ausstattung kultureller Bildung Mit der neuen Resolution positioniert sich der Deutsche Kulturrat zur Debatte um Honorarkräfte in der Bildungsarbeit. read more
Positionspapier May 2024 Musik in der Ganztagsschule Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein fordert finanzielles und strukturelles Engagement für die Integration musikalischer und kultureller Bildung in die Ganztagsschule und benennt Gelingensbedingungen read more
Positionspapier Mar 2024 Öffentliche Musikschulen in Schleswig-Holstein nur mit Festanstellungen Der Landesverband der Musikschulen in Schleswig-Holstein geht auf die Folgen des „Herrenberg-Urteils“ für Honorarverträge und Honorartätigkeiten im regulären Unterrichtsbetrieb an Musikschulen ein. read more
Offener Brief Mar 2024 Offener Brief zur neuen Stundentafel für die bayerischen Grundschulen Vertreter:innen bayerischer Musikverbände haben in einem offenen Brief an Ministerpräsident Markus Söder und Staatsministerin Anna Stolz erneut gegen Kürzungen beim Musikunterricht in der Grundschule read more
Offener Brief Mar 2024 Bayerische Kinder ohne Musik? – Keine Bildungsbenachteiligung von Kindern durch Kürzung von Musikstunden! Bundesverband Musikunterricht (BMU) und Verband deutscher Musikschulen (VdM) kritisieren „Details zur PISA-Offensive Bayern“ read more
Bericht Feb 2024 PISA-Offensive Bayern: Rahmenkonzept Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus bekennt sich zu einem Mehr an Deutsch und Mathematik an Grundschulen. Kreative Fächer sollen zusammengelegt werden. read more
Erklärung Jan 2024 Anhörung des BMU Schleswig-Holstein zur Änderung des ministeriellen Erlasses zu Kontingentstundentafeln In der Neufassung der Kontingentstundentafel ist kein Mindestkontingent für das Fach Musik formuliert. Es könne damit komplett entfallen und der Mangel an Musiklehrkräften verschleiert werden. read more
Erklärung Jan 2024 Leipziger Erklärung des Bundesverbands Musikunterricht und des Verbands deutscher Musikschulen Die Verbände fordern gesellschaftspolitischen Rückhalt für Musik und musikalische Bildung und regen einen breiten gesellschaftlichen und politischen Diskurs an. read more
Erklärung Oct 2023 Acht Punkte für die musikalische Entwicklung in Hessen Der Landesmusikrat Hessen gibt Impulse für die Musikpolitik in Hessen und räumt dabei der Teilhabe an musikalischer Bildung Priorität ein. read more
Positionspapier Aug 2020 Forderungskatalog zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien Mit Vorschlägen zu u. a. einem Abbau von Rollenklischees in der Bildung macht sich der Deutsche Kulturrat gegenüber der Politik für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien stark. read more
Thesenpapier May 2018 Musikplan Hessen Der Landesmusikrat Hessen legt mit dem "Musikplan“ eine umfassende Übersicht über das Musikleben in Hessen vor. read more
Studie May 2012 Musikangebote in Nordrhein-Westfalen für Menschen ab 60 Jahren Die vom Landesmusikrat NRW beauftragte Studie untersucht, welche Angebote für Menschen über 60 Jahren an Musikschulen und Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen bestehen. read more
Erklärung Jul 2010 Musikpolitik in der Verantwortung Das Grundsatzprogramm des Deutschen Musikrats widmet sich den Eckwerten der musikpolitischen Arbeit des größten Dachverbands des Musiklebens in Deutschland. read more
Erklärung Jun 2007 Wiesbadener Erklärung: Musizieren 50+ - im Alter mit Musik aktiv Der Deutsche Musikrat fordert einen Masterplan „Musizieren 50+“, um die Generationen im dritten und vierten Lebensalter stärker in das kulturelle Leben einzubinden. read more
Positionspapier Sep 2006 Kulturelle Bildung – Eine Herausforderung durch den demografischen Wandel Der Deutsche Kulturrat positioniert sich zu den Auswirkungen des demografischen Wandels und formuliert Forderungen zur Sicherung der Kulturellen Bildung. read more
Appell Sep 2003 Musik bewegt Mit einem Forderungskatalog zur musikalischen Bildung richtet sich der Deutsche Musikrat an alle Akteure mit gesellschafts- und bildungspolitischer Verantwortung. read more