Article Online-Fortbildungen im Musikbereich: Chancen und Grenzen Seit der Corona-Pandemie boomen Fortbildungen im Netz. Für Musikschaffende gibt es viel Auswahl und viele Vorteile, aber auch einige Nachteile gegenüber Präsenzveranstaltungen. read more
Externer Bildverweis Institution Gesellschaft für Musikpädagogik e. V. (GMP) Prof. Dr. Adrian Niegot, c/o Folkwang Universität der Künste, Musikdidaktik/Musikpädagogik, Fachbereich 2 Klemensborn 39, 45239 Essen read more
Externer Bildverweis Institution Akademie für Alte Musik in Baden-Württemberg Ahornweg 33, 71155 Altdorf/Böblingen read more
Externer Bildverweis Institution Schumann-Preis für besondere musikerzieherische Leistungen Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main e. V. Am Kirchberg 12, 60431 Frankfurt/Main read more
Externer Bildverweis Institution Promotionsstipendien und Förderpreis der Gisela und Peter W. Schatt Stiftung Prof. Dr. Peter W. Schatt Bordesholmer Str. 31, 22143 Hamburg read more
Externer Bildverweis Institution De la Motte-Musikstiftung Deutsche Bank AG, Stiftungsverwaltung, Az. 02211/STV Postbox, 20079 Hamburg read more
Externer Bildverweis Institution Forum Artium Akademie für Musik und Internationale Meisterkurse Am Kasinopark 1-3, 49124 Georgsmarienhütte read more
Externer Bildverweis Institution Hochschulwettbewerb Musikpädagogik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen Geschäftsstelle Hochschulwettbewerb Musikpädagogik, Hochschule für Musik und Tanz Köln Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln read more
Positionspapier Oct 2024 Empfehlungen zu Honoraruntergrenzen und angemessene Vergütungen im Bereich der musikalischen Bildung und im Musikhochschulbereich Die vom Deutschen Musikrat formulierten Honorarempfehlungen sollen Anwendung bei öffentlich geförderten Projekten und Institutionen finden. read more
Statistics Sep 2024 Beschäftigungsverhältnisse der Lehrkräfte öffentlicher Musikschulen im VdM Ende 2022 – dem Jahr, als das „Herrenberg-Urteil“ fiel – waren 45,4 % der Beschäftigungsverhältnisse von Musikschullehrkräften Honorarverträge. Große Unterschiede gibt es zwischen den Bundesländern. read more
Externer Bildverweis Institution Haus Marteau - Internationale Musikbegegnungsstätte des Bezirks Oberfranken Lobensteiner Str. 4, 95192 Lichtenberg read more
Externer Bildverweis Institution Open_Music Improvisation - Künste - Pädagogik Mohlstr. 9, 70567 Stuttgart read more
Externer Bildverweis Institution Fortbildungszentrum für Neue Musik Wiesenstr. 45, 30169 Hannover read more
Externer Bildverweis Institution Musicosophia Internationale Schule für die Ausbildung des bewussten Musikhörens Finkenherd 5-6, 79271 St. Peter read more
Externer Bildverweis Institution Gisela und Peter W. Schatt Stiftung Prof. Dr. Peter W. Schatt Bordesholmer Str. 31, 22143 Hamburg read more
Externer Bildverweis Institution Sigrid-Abel-Struth-Preis Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik e. V., Prof. Dr. Christian Rolle, Universität zu Köln, Institut für Musikpädagogik Gronewaldstr. 2, 50931 Köln read more
Externer Bildverweis Institution IfeM - Institut für elementare Musikerziehung Weihergarten 5, 55116 Mainz Postbox 3640, 55026 Mainz read more
Externer Bildverweis Institution Gordon-Institut für frühkindliches Musiklernen Kindliche Lernwelt Musik e. V. Gerda-Weiler-Str. 21, 79100 Freiburg/Breisgau read more
Statistics May 2023 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit in Musikberufen Ob Voll-, Teilzeit- oder geringfügige Beschäftigung, Geschlechter- und Altersverteilung, Auszubildende, Arbeitslose: Die Bundesagentur für Arbeit informiert zu abhängig Beschäftigten in Musikberufen. read more
Article Zielgruppen und Themenfelder musikalischer Fort- und Weiterbildung Ob ausübend oder vermittelnd: Für viele musikalische Arbeitsfelder gibt es Fort- und Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen. read more
Externer Bildverweis Institution Studienzentrum für zeitgenössische Musik Burghausen Kanzelmüllerstr. 94, 84489 Burghausen read more
Statistics Nov 2022 Erwerbstätigkeit und Einkommen in der Musikwirtschaft nach Teilsegmenten Ob Kreative, Veranstaltungswesen, Instrumentenbau, Tonträgerindustrie, Verlage oder Musikunterricht: Die Musikwirtschaft schafft Erwerbstätigkeit. Eine Gegenüberstellung der wichtigsten Studien. read more
Statistics Sep 2022 Erwerbstätige in Musikberufen nach Altersgruppen und monatlichem Nettoeinkommen (Mikrozensus) Laut Mikrozensus 2019 gibt es im Musikbereich ca. 141.000 Erwerbstätige. Zu ihnen zählen Selbstständige und Arbeitnehmer*innen in künstlerischen und pädagogischen Berufen sowie Musikinstrumentenbau. read more
Thesenpapier Aug 2020 Gute Argumente für eine Festanstellung an Musikschulen Die Landesfachgruppe Musik NRW von ver.di fordert, Lehrkräfte an Musikschulen im Rahmen des TVöDs anzustellen, um die Musikschularbeit abzusichern und zukunftsfähig zu gestalten. read more
Umfrage Jun 2018 Honorarumfrage für freiberuflich tätige MusikpädagogInnen Die Umfrage des Tonkünstlerverbands Bayern gibt Auskunft über Honorare für Unterricht, Musikalische Früherziehung, Elementare Musikpädagogik und Ensemblearbeit. read more
Statistics May 2018 Jahreshonorare freiberuflicher Lehrkräfte an Musikschulen Nach Angaben der ver.di lag das durchschnittliche Jahreshonorar von Musiklehrkräften im Jahr 2017 bei 13.360 Euro. Je nach Bundesland kann die Höhe stark abweichen. read more
Bericht Dec 2017 Einkommenssituation und Arbeitsbedingungen von Musikschullehrkräften und Privatmusiklehrern 2017 Die Umfrage von ver.di zeigt, dass die Zahl prekärer Beschäftigungsverhältnisse gestiegen ist und feste Stellen weiterhin in Honorarverhältnisse umgewandelt werden. read more
Studie Nov 2009 Zur Evaluation der Bachelor- und Master-Studiengänge in der Musiklehrerausbildung Die Studie analysiert den Stand der Umsetzung des Bologna-Prozesses im Bereich der Musiklehrerausbildung an bundesdeutschen Universitäten auf der Grundlage von 15 Leitfadeninterviews. read more