-
Date:
-
-
City:
Weikersheim
-
- Registration deadline:
Description
Kammermusik-Machen ist eine „Sucht“, die freundschaftliche Kommunikation im Ensemble, das gemeinsame Erkunden eines Stücks, das Erproben verschiedener Interpretationsmöglichkeiten – es genießen, Teil des gemeinsamen Klangs und des Ineinandergreifens der Stimmen zu sein. In diesem Kurs geht es darum, wie man in dieser herrlichen Musiklandschaft selbstständiger wird.
Wie kann man ökonomisch proben? Wie erkennt man die für die Interpretation wichtigen Schlüsselstellen eines Stücks? Wie kann man präziser kommunizieren, um Einsätze, Führung und Begleitung, Intonation und rhythmische Klippen sicherer zu gestalten? Worauf kommt es beim Vomblattspiel an? Und es geht um eine Fülle neuer, interessanter Anregungen, um Musik noch reichhaltiger zu entdecken und zu erleben.
Bringt „Euer“ Stück mit, das im Mittelpunkt des Kurses stehen soll (bei der Anmeldung bitte das Werk, das im Kurs erarbeitet werden soll, angeben). Jedes Ensemble bekommt einen Raum, die Dozierenden kommen verabredungsgemäß dazu, um Fragen und Probleme zu klären und Tipps und Anregungen zu geben.
Zum Abschluss findet am 15. Februar um 14.30 Uhr ein öffentliches Werkstattkonzert statt. Die Teilnahme am Konzert ist für die Kursteilnehmenden freiwillig, also nicht verpflichtend.
Instructor
Philip Graham (Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin) – Streicher
Irene de Marco (Fagottistin, Württ. Philharmonie Reutlingen) – Bläser
Sebastian Poyault (Oboist, Gürzenich Orchester Köln) – Bläser
Rudi Ramming (Hochschule für Musik Würzburg) – Klavier
Diese Veranstaltung richtet sich an
Venue
Venue
Schloss Weikersheim
Costs
„Ensemble-Bonus": Alle Mitglieder kompletter Ensembles (ab Trio) bekommen 20% Rabatt.
persönliche JMD-Mitglieder erhalten nochmal 10 % Rabatt.
Inklusive Unterkunft und Vollpension