Die Initiative Musik unterstützt in ihrer aktuellen Förderrunde erneut gezielt aufstrebende Musiktalente aus allen Genres der Popularmusik und dem Jazz: 102 Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet erhalten Förderung in Höhe von insgesamt über 940.000 Euro. Gefördert werden kreative Vorhaben wie Studioaufnahmen, Tourplanungen, Videoproduktionen oder individuelle Marketingmaßnahmen – essenzielle Schritte, die für viele Künstler:innen ohne diese Unterstützung kaum realisierbar wären. Mit ihrer Förderung trägt die Initiative Musik entscheidend dazu bei, musikalische Karrieren nachhaltig anzustoßen und weiterzuentwickeln.

Power Plush: „Die Förderung ermöglicht es uns, unsere Tour zum Album ‚Love Language‘ auf die Beine zu stellen – inklusive Release-Events, Promo und allem Drum und Dran. Ohne diese Unterstützung wäre das für uns finanziell schlicht nicht machbar.“

Magnetic Ghost Orchestra: „Das Album ‚Holding On to Wonder‘ markiert einen neuen künstlerischen Höhepunkt für das Magnetic Ghost Orchestra. Es ist, als würden sich über zehn Jahre gemeinsamer Erfahrung, Klangsuche und Ensemblegeschichte zu etwas Größerem, Neuem verdichten. Gerade weil sich dieser Moment für uns so besonders anfühlt, sind wir der Initiative Musik zutiefst dankbar für ihre Unterstützung – sie ermöglicht es uns, diese musikalische Reise mit möglichst vielen Menschen zu teilen.”

Gezielte Förderung ebnet den Weg für nachhaltige Karrieren

Die Erfolge geförderter Acts zeigen eindrucksvoll, wie wirksam die Künstler:innenförderung der Initiative Musik ist: Sie schafft echte Chancen und stärkt die kreative Vielfalt der Musikszene.

Ein Beispiel ist die Künstlerin SOFFI, die 2024 nach ihrem viralen Anti-Rechts-TikTok-Hit Fördermittel für fünf Single-Releases erhielt. Mit Unterstützung der Initiative Musik absolvierte sie einen erfolgreichen Festivalsommer und ging erstmals auf eigene Headline-Tour durch den deutschsprachigen Raum.

Auch unter den diesjährigen Preisträger:innen des Preises für Popkultur zeigt sich der nachhaltige Effekt der Förderung: Mit Paula Hartmann, Berq, PHEA und Mine wurden gleich vier Acts ausgezeichnet, die zuvor durch die Künstler:innenförderung der Initiative Musik unterstützt wurden.

Dass diese Wirkung weit über den Popbereich hinausreicht, zeigt sich beim Deutschen Jazzpreis 2025, der am 13. Juni verliehen wurde: Insgesamt 18 nominierte Künstler:innen und Projekte hatten Fördermittel der Initiative Musik erhalten – darunter Sera Kalo, Olga Reznichenko, Enji sowie Sonic Interventions. Letztere wurden für das Debütalbum Do You Remember? finanziell unterstützt und gewannen damit schließlich die Kategorie „Newcomer:in des Jahres“.

Diese Beispiele verdeutlichen: Die Initiative Musik begleitet Talente nicht nur am Anfang, sondern macht nachhaltige künstlerische Entwicklung überhaupt erst möglich.

Nächste Chance auf Fördergelder

Die nächste Antragsphase ist bereits gestartet: Noch bis 9. Juli 2025 können Künstler:innen wieder ihre Projektideen einreichen.

Die Projektmittel für die Künstler:innenförderung stellt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Verfügung. Die Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA.

Ein Überblick über alle geförderten Projekte findet sich in der Doku.