Opus Klassik Award
Opus Klassik Award  
Foto:  Markus Nass

Große Stimmen, virtuose Instrumentalistinnen und überraschende Neuentdeckungen: Die Gesellschaft zur Förderung der Klassischen Musik gemeinnützige GmbH gibt die Preisträgerinnen des OPUS KLASSIK 2025 bekannt. Mit dabei sind u. a. die gefeierte Mezzosopranistin Emily D’Angelo („Sängerin des Jahres“), die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary, Violinistin Antje Weithaas (beide „Instrumentalistin des Jahres“) sowie Shootingstar Hayato Sumino, der gleich zweimal ausgezeichnet wird – als „Nachwuchskünstler des Jahres“ und für die „Live-Performance des Jahres Solist“. 

Eine elfköpfige Jury mit Expertinnen aus Musikindustrie, Konzertwesen, Verlagswesen und Medien hatte aus rund 600 Einreichungen insgesamt 104 herausragende Projekte für die Shortlist nominiert. Es wurden nun 39 Preisträgerinnen ausgewählt, welche die aktuelle Vielfalt und Diversität der Klassikszene abbilden. 

Zu den weiteren Ausgezeichneten zählen u. a. Tenor Benjamin Bernheim als „Sänger des Jahres“, Sopranistin Golda Schultz für die „Solistische Einspielung Gesang des Jahres“, Pianist Seong-Jin Cho als „Instrumentalist des Jahres“, Pene Pati in der Kategorie „Solistische Einspielung Gesang des Jahres“, Violinist Augustin Hadelich für die „Kammermusikeinspielung des Jahres“, Joana Mallwitz als „Dirigentin des Jahres“, Jüri Reinvere als „Komponist des Jahres“, Pianist und Influencer Louis Philippson in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“, Daniel Blumbergs Score zum Film „The Brutalist“ in der Kategorie „Filmmusik / Score des Jahres“ sowie Pianist Igor Levit gemeinsam mit Dirigent Christian Thielemann und den Wiener Philharmonikern für die „Konzerteinspielung des Jahres“. 

Besondere Aufmerksamkeit gilt den neuen Kategorien für herausragende Live-Projekte, die zum ersten Mal vergeben werden: Neben Sumino werden u.a. Cellist Abel Selaocoe („Klassik ohne Grenzen live“) und der Tenebrae Choir („Live-Performance des Jahres Orchester/Ensemble“) ausgezeichnet. Das Mozartfest Würzburg und Julien Chauvin mit dem Le Concert de la Loge erhalten beide den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Innovatives Konzert des Jahres“. 

Frischen Wind bringt auch in diesem Jahr der Nachwuchs: Der OPUS KLASSIK 2025 würdigt in der Kategorie „Nachwuchskünstlerin des Jahres“ junge Talente wie Violinist Timothy Ridout, Mezzosopranistin Aigul Akhmetshina und Violinistin Leia Zhu. Das Ensemble Quillo erhält den „Preis für Nachwuchsförderung“ für das Projekt „Werkstatt ‚Zukunftstöne’“. 

Der „Innovationspreis für Nachhaltigkeit“, vergeben in Zusammenarbeit mit dem Orchester des Wandels, geht an das Staatstheater Karlsruhe für „FLOW – Tage der Nachhaltigkeit“. 

Die Auszeichnungen beim OPUS KLASSIK sind für viele Künstlerinnen nicht nur eine große Ehre, sondern auch eine Bestätigung ihrer künstlerischen Arbeit. Einige von ihnen haben sich bereits im Vorfeld der Preisverleihung zu ihrer Ehrung geäußert: 

„Ich freue mich sehr über den Preis und gratuliere den Musikerinnen vom Konzerthausorchester, Katherine Mehrling, der Deutschen Grammophon für ihr Vertrauen in das Projekt und allen Beteiligten vor und hinter den Kulissen, die an unserem ‚Weill-Projekt‘ mitgewirkt haben. Wie schön, dass wir den Preis bei uns ‚zu Hause‘ im Konzerthaus entgegennehmen dürfen."
Joana Mallwitz

„Ich freue mich riesig und fühle mich zutiefst geehrt mit gleich zwei OPUS KLASSIK Preisen ausgezeichnet zu werden! Die letzten Jahre waren eine unglaubliche Reise für mich. Alles, was in dieser Zeit geschehen ist, erfüllt mich mit unglaublich viel Freude und ich bin täglich dafür dankbar, meine eigenen Stücke und Interpretationen entwickeln, aufnehmen und spielen zu können. Ich habe das große Glück, ein wunderbares Team an meiner Seite zu wissen – von meinem Management und meinem Label bis hin zu den Live-Veranstaltern meiner Konzerte. Aber letztlich ist es das Publikum, sind es die Fans, die all das möglich machen. Ich bedanke mich von ganzem Herzen bei der OPUS KLASSIK Jury.“ 
Hayato Sumino

„Welch Ehre, als Instrumentalistin des Jahres ausgezeichnet zu werden und als Familienmitglied des wunderbaren OPUS KLASSIK wieder dabei sein zu dürfen. Ich freue mich sehr darüber, dass mein Instrument, die Trompete, so wieder ins Scheinwerferlicht gestellt wird.“ 
Lucienne Renaudin Vary

„Die diesjährigen Preisträgerinnen zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die klassische Musikszene ist – von großen internationalen Namen bis hin zu neuen und genreübergreifenden Stimmen“, so Dr. Clemens Trautmann, Sprecher der Geschäftsführung der Gesellschaft zur Förderung der Klassischen Musik gemeinnützige GmbH. „Der OPUS KLASSIK macht sowohl die Breite des Genres wie auch die Spitzenleistungen hör- und sichtbar – und würdigt neben der Exzellenz insbesondere auch künstlerischen Mut. Besonders freut mich, dass die Live-Kategorien in diesem Jahr eine noch größere Bedeutung erhalten und damit die Leistungen der klassischen Musikerinnen vom Konzertmoment bis zum Medienprojekt ganzheitlich gewürdigt werden.“ 

Mit Spannung werden noch die Preisträgerinnen der Kategorien „Lebenswerk“ und „Bestseller des Jahres“ erwartet. Diese Ehrungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 

Désirée Nosbusch moderiert TV-Gala, Anu Tali dirigiert 

Die Preisverleihungen finden am 11. Oktober in der Kirche St. Elisabeth sowie am 12. Oktober im Rahmen der großen Gala im Konzerthaus Berlin statt. Das ZDF überträgt die Gala am selben Abend um 22:15 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren wird die feierliche OPUS KLASSIK Gala von Désirée Nosbusch moderiert. Die musikalische Begleitung übernimmt das Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Anu Tali. 

Karten sind ab 49 Euro erhältlich unter: https://tickets.konzerthaus.de/eventim.webshop/webticket/shop?da=12.10.2025&uz=15:45&spst=100