-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Wolfenbüttel
-
Beschreibung
Du singst gerne? Greifst in jeder freien Minute zu Deinem Instrument?
Du bastelst am Rechner Tracks? Bist auf dem Sprung ins Komponieren, Arrangieren und Produzieren?
Du willst nicht „nur“ nachspielen, sondern Musik selber gestalten? Und das am liebsten mit anderen gemeinsam - in der Band, im Chor, Ensemble, Orchester oder Studio? Vielleicht sogar vorne dran?
Du hast ldeen, wie Proben und Konzerte aufregender gestaltet werden können?
Dann werde Musikmentorin oder Musikmentor in Niedersachsen!
Du erhältst die Chance, Dich an 4 Wochenenden ganz auf Deine musikalischen Ziele zu konzentrieren.
Zusammen mit anderen Jugendlichen aus ganz Niedersachsen.
Ihr werdet dabei von erfahrenen Doziernden ganz praxisnah gefördert und unterstützt.
Ausbildungsziel
Durch die Musikmentoren-Ausbildung qualifizieren sich Schülerinnen und Schüler für die Leitung und Betreuung von Chören, Orchestern, Bands und anderen musikalischen Gruppen.
Ziel ist es, junge Menschen zu motivieren, ihre eigenen musikalischen und musikpädagogischen Begabungen zu entwickeln und sich ehrenamtlich in der musikalischen Jugendarbeit, in Schulen, Vereinen und Ensembles zu engagieren. Dabei können sie zwischen den drei Bereichen Vokal, Instrumental und Digitale Musikproduktion einen eigenen Schwerpunkt wählen.
Ausbildungsinhalte
Die Kursarbeit beinhaltet Aspekte der Ensembleleitung, der Stimmbildung, der Musiktheorie, des Arrangierens und Transkribierens, des Auftritts und der Moderation, der Veranstaltungsplanung und -technik, des Umgang mit digitaler Studiotechnik inkl. Mikrofonierung sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden in jedem Bereichen jeweils eigene Schwerpunkte gesetzt.
Die Ausbildung im Bereich VOKAL beinhaltet:
- einen breit gefächerten Einstieg in die Leitung und Betreuung von Chören und Gesangsensembles
- eine Anleitung zur Entwicklung der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Stimme und Atmung
- Musiktheorie und die für die Leitung eines Chores benötigten Kenntnisse in den Bereichen Dirigieren, Arrangieren und Transkribieren (Notensatzprogramm MUSESCORE)
Die Ausbildung im Bereich INSTRUMENTAL beinhaltet:
- einen breit gefächerter Einstieg in die Leitung und Betreuung von Bands, Ensembles oder Instrumentalgruppen
- eine Anleitung zur Entwicklung der Fähigkeiten auf dem eigenen Instrument
- Musiktheorie und die für die Leitung eines Ensembles benötigten Kenntnisse in den Bereichen Dirigieren, Arrangieren und Transkribieren (Notensatzprogramm MUSESCORE)
Die Ausbildung im Bereich DIGITALE MUSIKPRODUKTION beinhaltet:
- den Umgang mit digitaler Studiotechnik und Mikrofonierung
- die Einführung und Anleitung in die Oberfläche, Handhabung und Technik von „Digital Audio Workstations“ anhand von Steinbergs „Nuendo/Cubase“
- eine praxisnahe Behandlung der Produktionsbausteine Recording, Editing, Mixing und Mastering
- den Aufbau und Einsatz einer Beschallungsanlage, Mikrofonierung sowie Abmischen von Live-Veranstaltungen
Abschluss
Die Ausbildung schließt mit einer selbstgestalteten Präsentation der Kurs- und Arbeitsergebnisse vor Publikum am letzten Kurstag der 4. Phase. Der erfolgreiche Abschluss wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Eine Voraussetzung dafür ist die hinreichende Teilnahme und Mitwirkung an allen Phasen des Lehrgangs.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Weitere Termine
Im Jahrgang 2025/2026 sind die Termine der 4 Phasen:
1. Wochenende: 3. bis 5. Oktober 2025
2. Wochenende: 14. bis 16. November 2025
3. Wochenende: 6. bis 8. Februar 2026
4. Wochenende: 6. bis 8. März 2026 (mit Abschlussfest)
Neben den Arbeitsphasen in Präsenz gehört zur Ausbildung die Teilnahme an einem separaten digitalen "Infotag Musikberufe".
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort
Landesmusikakademie Niedersachsen
Ansprechpartner